Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Pachtnachlaßgesuche von Pächtern aus den Kantonen Elsen, Neersen, Neuss, Odenkirchen und Uerdingen aus der französischen Zeit Heft 27: Michael Wirtz, Hufschmied in Norf (1796) Jahr 11–12 (1802–1804) (ehem. Kloster Gnadental);
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Pachtnachlaßgesuche von Pächtern aus den Kantonen Elsen, Neersen, Neuss, Odenkirchen und Uerdingen aus der französischen Zeit Heft 27: Michael Wirtz, Hufschmied in Norf (1796) Jahr 11–12 (1802–1804) (ehem. Kloster Gnadental);
AA 0635 Generalgouvernement vom Nieder- und Mittelrhein (AA 0635)
Generalgouvernement vom Nieder- und Mittelrhein (AA 0635) >> 11. 11. Kreisdirektionen >> 11.14. 12.9. Domänenverpachtungen
1797–1805 (1817)
Enthaeltvermerke: Heft 1: Erben Driesen, Erbmühlenpächter in Krefeld (1769) Jahr 12 (1803–1804), 1806; Heft 2: Gerhard Eulenpesch, Pächter der Insel Mönchenwerth in Büderich Jahr 11–13 (1802– 1805); Heft 3: J.H. Bütgen, Pächter des Nixhofes in Neuss Jahr 11 (1802–1803); Heft 4: Andreas Kürten, Mühlenpächter in Erprath (Jahr 3–5) Jahr 8–10 (1799–1802); Heft 5: Minderjährige Odile Hecker in Grimlinghausen Jahr 9 (1800–1801); Heft 6: Sassen, Pächter des Bockingshöfgens in Kaarst (ehem. Cölestinerinnen, Düsseldorf) Jahr 7–8 (1798–1800); Heft 7: Theodor Wankum und Co., Pächter in Grimlinghausen Jahr 7–8 (1798–1800); Heft 8: Witwe Peter Nellen, Mühlenpächterin in Wickrath (1796) Jahr 8–9 (1799–1801); Heft 9: Ferdinand Pfeiffer und Theodor Stromenger, Pächter des Camphauserhofs im Kanton Odenkirchen (ehem. Domstift, Köln) (1791–1794) Jahr 8–9 (1799–1801); Heft 10: Schippers, Schloßverwalter in Rheydt Jahr 6 (1797–1798); Heft 11: Witwe Lörper, Pächterin des Dommershofs in Willich Jahr 7–8 (1798–1800); Heft 12: Peter Mickenschreiber in Liedberg Jahr 8 (1799–1800); Heft 13: Peter Bousch, Pächter des Schipperhofs in Kleinkempen Jahr 7–8 (1798–1800); Heft 14: Adam Kox und Wilhelm Hompesch, Parzellenpächter in Steinfort, Mairie Liedberg (ehem. Klarissen, Neuss) Jahr 13 (1804–1805); Heft 15: Arnold Borger, Pächter des Borgerhofs in Willich Jahr 7–13 (1798–1805); Heft 16: Adam Otten, ehem. kurkölnischer Kellner in Linn Jahr 6–7 (1797–1799); Heft 17: Breuer im Kanton Uerdingen Jahr 10 (1801–1802); Heft 18: Roberz, Mühlenpächter in Linn Jahr 14 (1805–1806); Heft 19: Balthasar Kirschkamp, Pächter des Kirschkampshofs in Rath bei Vennikel, Kanton Uerdingen (1669) Jahr 8–11 (1799–1803); Heft 20: 79 Geschädigte durch Hochwasser und Eisgang im Kanton Uerdingen Jahr 8 (1799– 1800); Heft 21: Wilhelm Heinrich Cames, Pächter des Meerhofs in Strümp Jahr 9–12 (1800–1804); Heft 22: Joh. Rubsteck in Neurath Jahr 11–12 (1802–1804); Heft 23: Franz Joseph Römer, Pächter des Münchrather Hofs Jahr 11–12 (1802–1804); Heft 24: Heinrich Statthalter in Barrenstein (ehem. Stift St. Gereon, Köln) (1735) Jahr 12–13 (1803–1805); Heft 25: Witwe Constanze Mandewirth, Pächterin des Neuhöfchens in Frimmersdorf (ehem. Kloster Kamp) (1557) Jahr 11–13 (1802–1805); Heft 26: Joh. Peter Kautz in Ramrath (ehem. Stift St. Maria im Kapitol, Köln) (1790, 1795) Jahr 11–13 (1802–1805);