Hans Ernst v. Uslar zu Wake ./. Anton und Cord Lurwald (Leurwaldt) wegen Immission der Beklagten in das Bredenollsche Salzhaus (Extrakt aus den Gerichtshandlungen zu Paderborn) (G65), 1587-1595; Erbvergleich zwischen den Brüdern Alhart und Anton v. Luerwaldt (vermittelt durch die kaiserl. Kommission) (G66), 1613; Spezifikation der auf dem Luerwaldschen Salzhaus haftenden Schulden (G67), 1657; Instruktion des Landdrosten für den Amtsrichter Joh. Rock und Brexel für die Verhandlungen mit den Lurwaldtschen Gläubigern (G68), 1657; Zwischenbescheid der fürstl. Paderborner Commission zum Rechtsstreit v. Landsberg ./. Bredenoll und Lurwald (G69), 1653; Extrakt aus dem von dem Junker Joh. Adam v. Lurwaldt vorgezeigten Lagerbuch: Verzeichnis einiger Urkunden 1372-1517 mit Urkundenabschriften: 1395 Obligation des Remfrid v. Clusener zug. der Brüder Henrich und Göbbele de Hamerbeken aus dem Salzhaus zu Westernkotten, 1409 Verpfändung eines Salzhauses durch Remfred de Klusenere an Hermann und Joh. von der Borg, 1412 Erklärung der Kunne, Frau des Hermann von der Borg, vor Bürgermeister und Rat zu Detmold über ihre Leibzucht an dem Hause zu Westernkotten, 1426 Anforderungen an Gobbelen Hamerbecke, Bürger zu Lippstadt wegen des Clusener-Salzhauses, 1426 Ersatz verstorbener Bürger zur Verpfändung zweier Salzhäuser zu Westernkotten an die Brüder Hamerbecke durch den + Remfrid v. Schorlemer gen. de Klusener, 1438 Verkauf eines Salzhauses zu Westernkotten durch Hermann und Johan Freseken an Joh. Prike, Bürger zu Lippstadt, 1460 Weiterverkauf dieses Salzhauses an Gerd de Dustere zu Lippstadt, 1492 Verpfändung des Salzhauses zu Westernkotten - vorher verpfändet durch Ludolf von der Borg - durch Gobbele Retberg an Henrich Boldewin den Jungen zu Lippstadt, 1517 Verkauf der Salzsudde in des alten Hensen Salzhaus, zur Zeit betrieben durch Joh. Stromberg zu Lippstadt, durch Berendt Scheleken, Bürger zu Lippstadt, an Cordt Mengen, Bürger zu Lippstadt, 1523 Verkauf der Salzsude durch Cord von Eden gen. Menge an Göddert Lurwald, 1527 Verkauf einer Rente aus zwei Salzsöden zu Westernkotten durch Alhard Luerwaldt an Meister Andreas Schattenhus (G70); Gründliche Information und Deduktion über das Schorlemersche gen. Klusener Salzhaus: Lehen der v. Bredenoll zu Böckenförde im Streit v. Landsberg ./. Lurwald (G71), 1663; Korrespondenz zum Prozeß ./. Joh. Adam v. Lurwald (G72), 1653-1666; Gewinnbrief des Conrad Philipp v. Lurwaldt zu Bremschede und Suttrop über die Hälfte einer Salzpfanne für Catharina Schotten bzw. an Philipp Löper (G73), 1683; Überschlag über die Einkünfte von der Lurwaldschen Salzhütte (G74), [nach 1705]; Mutschein des Bernd v. Schorlemer gen. Clusener zum Broich wegen eines Tages am Salzwerk (G79), 1623; Verkauf einer Salzsödde zu Westernkotten (in der Liesborner Salzhütte) durch Joan Zingeler an Ludolf v. Landsberg (G80), 1568; Erinnerung zur Ablieferung von 4 Mollen Salz aus der Liesborner Salzhütte, Auseinandersetzung mit dem Liesborner Abt Ludger wegen dieser Abgabe (G80), 1768; v. Landsberg ./. Abt zu Liesborn wegen der Salzabgabe (Prozeß in Werl) (G81), 1772-1774; Gutachten des Dr. Steinfurt über den optimalen Betrieb eines Salzwerks und Abstellung von Fehlern (Konzept) (G84), 1629; Consilium über das von den Sälzern beanspruchte Recht zur Unterverpachtung ohne Zustimmung des Gutsherren (G85); Extrakt aus den Sälzerartikeln (G86), 18. Jh.; Extrakt aus Sälzer-Ordnungen zu Salzkotten, Werl und Sassendorf (G87), 18. Jh.; Fürstl. Rescript an den Amtsrichter Creuzman: Anforderung eines Berichts über die Vorschriften zur Aufnahme von Sälzern (G88), 1775; Supplik der Sälzer-Gewerken an den Fürstbischof wegen des Stimmrechts in ihrem Collegium (G90), 1782; Stellungnahme des v. Landsberg zur Supplik an den Landesherrn zur Regelung des Stimmrechts (G92), 1782; Korrespondenz zur Supplik an den Landesherrn zur Regelung des Stimmrechts , u.a. mit dem Pastor Ph. Korte zu Salzkotten, Freiherr v. Wrede (G95); Supplik der Sälzer zu Westernkotten an den Bischof von Paderborn wegen des Ausmessens des Salzes und des Messegeldes (G96), 1782; Korrespondenz zur Ablegung des Sälzereides durch Clemens August v. Landsberg (G97), 1782, (1800); Witwe v. Korff zu Harkotten ./. Erben v. Kleinsorge: Entrichtung der Pachtabgabe vom Korffschen Salzwerk bzw. Heimfall des Werkes (Prozeß in Westernkotten) (G98), 1763-1779; Quittung des Carl v. Korff gegenüber dem Freiherrn v. Landsberg über die Entrichtung von 4 Mollen Salz aus seiner Salzsiederei (G100), 1779; Aufstellung über die Kosten für den Neuaufbau der Korffschen Hütte (G101), 1780; Rescript der Hofkammer zu Paderborn wegen der rückständigen Cameralgefälle (G102), 1779; Supplik des v. Korff wegen der geforderten Abgabe (G103), 1780; Aufstellung über die Auslagen zur Abwendung der Distraktion der Korffschen Hütte (G104), 1780-1783; Bemerkungen zur Wiederinstandsetzung der Hütte (G105), [1780]