In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klage des Gerhard Döcker ./. Friedrich Fromme wegen Ablauf eines Aborts
Darin: Anlage in Abschrift: Am 18. 4. 1786 verkauft Witwe Johan Henrich Brockman geb. Anna Margarete Froning dem Kläger und seiner Frau Anna Walburgis Freusberg ihr Haus auf der Ludgeristraße gerade gegenüber dem Stadtkeller neben dem Hause des Kunstdrechslers Hageman, grenzend an den Hinterplatz und die Stallung des Beklagten. Zeugen: Tuchtmeister (Zuchtmeister?) Franz Anton Winninghoff und Kunstdrechsler Gerhard Hageman. Notar: Ferdinand Josef Schlade.
Enthält: Klage des Kaufhändlers und Fabrikanten Gerhard Döcker auf der Ludgeristraße gegenüber dem Stadtkeller gegen Gastgeber Friedrich Fromme auf der Rothenburg, 1786. Kläger beansprucht das Recht, seinen Abort zur Rothenburg hin ablaufen zu lassen über den Grund und Boden des Beklagten und durch die Sohde, die zwischen den Häusern des Beklagten und des Küsters Schneider liegt. Beklagter wohnt in dem früheren Aschebergschen Wohnhof. Als Zeugen werden vernommen: 1) Schwertfeger Johan Michael Koppel, 56 Jahre alt. Seiner Frau, die er 1763 geheiratet hat, gehörte das Schneidersche Haus; 2) dessen Frau Anna Maria geb. Isbrock, 56 Jahre alt; 3) Mechanikus Johan Bernard Wietholt, 44 Jahre alt; 4) Ehefrau Schneider Decker, geb. Helene Aldrup, 23 Jahre alt, früher Magd des Beklagten; 5) Anton Reisman, Bedienter beim Geh. Rat Forkenbeck, 25 Jahre alt; 6) Anton Becker, Musketier in der Kompagnie des Majors von Droste, Bürgersohn aus Münster, 25 Jahre alt; 7) Witwe Schwertfeger Bonefeld geb. Maria Elisabeth Borgman, wohnhaft am Ludgerikirchhof in der Trivialschule, 42 Jahre alt, hat während des siebenjährigen Krieges im Hause des Klägers gewohnt, das Haus dann an die Eheleute Brockman verkauft. Die Witwe Brockman, jetzt Frau Leutnant Kersting geb. Froning in Cassel (Kassel) hat das Haus dem Kläger verkauft. 8) Frau Chirurg Weghaus geb. Aloisia Kress, 36 Jahre alt; 9) Witwe Ketteler, geb. Maria Johanna Gunsberg, 70 Jahre alt; ihr Sohn ist mit einer Stieftochter der Eheleute Fromme verheiratet; der Vater Gertz war der erste Mann der Frau Fromme und mit einer Eulenberg verheiratet; Zeugin hat um 1730 im Stadtkeller gewohnt; im Hause des Klägers wohnten früher die Eheleute Kramer Heerde, dann Witwe Schmedding, zuletzt Schwertfeger Heese, dessen Sohn ist Vikar in Soest; ZZeugin ist von 1758 - 1784 in Frankreich, Brabant und Greven gewesen. 10) Notar Theodor Ackerman in Telgte, durch das Stadtgericht in Telgte vernommen, 48 Jahre alt, war Lehrjunge und Geselle beim Schwertfeger Bonefeld, als bei diesem auch die Zeugen Hoppel und Wietholt Gesellen waren; 11) Frau des kassierten ??? Leutnants Kersting in Cassel (Kassel), durch das dortige Stadtgericht vernommen, 47 jahre alt, hat das Haus des Klägers nach dem siebenjährigen Krieg 17 - 18 Jahre bewohnt und es 1786 verlassen; 12) Domkapitular von Ascheberg, 44 Jahre alt; 13) Vikar Benvert, 70 Jahre alt, hat während des siebenjährigen Kriegs im Ascheberger Hof gewohnt; 14) Geh. Rat von Ascheberg, durch das Weltliche Hofgericht vernommen, 51 Jahre alt, war von 1756 - 1758 in der Fremde; 15) Vikar Heese in Soest, durch das dortige Kapitel vernommen, 54 Jahre alt. Erwähnt werden Chirurgus Wilp in Telgte; Franz Leo Schultz, Aktuar des Stadtgerichts in Telgte; Herman Grothaus; Hofkammerrat Heckman auf der Klemensstraße; Klara Reisman, früher Magd bei Witwe Brockman; ferner aus 1790 Kramer Franz Lageman, Johan Bernd Feltwisch und Notar Johan Kaspar Bernd Aldendorff.
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.