Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Gockel, Eberhard
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Hüftbild in ovaler Rahmung mit umlaufender, lateinischer Inschrift, darin Angaben zum Dargestellten, aufgestellt auf einem Sockel mit lateinischem Lobgedicht auf den Dargestellten von Joh. Melchior Welschius, seitlich von Akanthusblattornamenten geschmückt. Dargestellter mit Allongeperücke, Halstuch mit Spitze, dunklem Mantel mit weiten Ärmeln, eine Kette diagonal über der Brust, daran befestigt ein Gnadenpfennig, die linke Hand in die Seite gestemmt, die rechte in Brusthöhe erhoben, mit Ringen an Daumen- und Ringfinger. Hinter dem Dargestellten eine zur Seite geraffte Vorhangdraperie mit Troddel. Oben, links und rechts der Ovalrahmung, jeweils ein Wappen. Auf der Sockelplatte die Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, so dass kein Plattenrand mehr erkennbar ist, und wurde auf ein geringfügig größeres Blatt geklebt, dieses wiederum auf ein großes Blatt.; Auf der Rückseite des kleinere Unterblattes handschriftlich mit dunkler Tinte von früherer Hand der Name des Dargestellten, weiter unten eine Anmerkung mit Bleistift.; Auf dem Unterblatt rechts mit Bleistift die Nummer: "409,20" und mittig: "30".
Personeninformation: Fürstl. württemberg. Leibarzt und Professor der Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum in Ulm
Papier; Kupferstich; Radierung
280 x 174 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
309 x 258 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.