In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Der Hoch- und Deutschmeister Clemens August sowie der Bischof zu Bamberg und Würzburg Friedrich Karl [von Schönborn] lassen durch ihre beiderseitigen Abgeordnete alle zwischen dem Hochstift Würzburg und der Deutschordenskommende in Münnerstadt schwebenden Streitigkeiten vertraglich beilegen. Aussteller: Hoch- und Deutschmeister und Bischof von Würzburg. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Der Hoch- und Deutschmeister Clemens August sowie der Bischof zu Bamberg und Würzburg Friedrich Karl [von Schönborn] lassen durch ihre beiderseitigen Abgeordnete alle zwischen dem Hochstift Würzburg und der Deutschordenskommende in Münnerstadt schwebenden Streitigkeiten vertraglich beilegen. Aussteller: Hoch- und Deutschmeister und Bischof von Würzburg. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Der Hoch- und Deutschmeister Clemens August sowie der Bischof zu Bamberg und Würzburg Friedrich Karl [von Schönborn] lassen durch ihre beiderseitigen Abgeordnete alle zwischen dem Hochstift Würzburg und der Deutschordenskommende in Münnerstadt schwebenden Streitigkeiten vertraglich beilegen. Aussteller: Hoch- und Deutschmeister und Bischof von Würzburg. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden 1735 April 9 / 30
StA Würzburg: Würzburger Urkundenlibell 479
Deutscher Orden, Kommende Münnerstadt Urkunden 1735 April 9 / 30
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; dt. Beschreibstoff: Perg.libell Siegel: S 1: Hoch- und Deutschmeister; an bunten Fäden anhängendes Siegel aus rotem Wachs, unbesch. S 2: Bischof; an bunten Fäden anhängendes Siegel aus rotem Wachs, unbesch.
Wittelsbach, Clemens August von, Hoch- und Deutschmeister
Schönborn, Friedrich Karl von, Bamberg und Würzburg, Bischof
Tann, Georg Friedrich von der, Deutschordensbruder
Stahl, Kasimir Wilhelm, Hoch- und Deutschmeister, Kanzleidirektor
Claßmann, Konrad Joseph, Ballei Franken, Deutscher Orden, Syndikus
Wolfskeel, Johann Gottfried Ignaz, Würzburg, Domherr
Schild, Franz Ignaz, Würzburg, Bischof, Rat
Weigand, Johann Christoph, Würzburg, Bischof, Rat
Flender, Johann Gregor, Würzburg, Bischof, Rat
Prösler, N., Kloster Hausen, Verwalter
Rosenbach, von, Familie
Glickert, Michael, Poppenlauer
Glickert, Jakob, Poppenlauer
Dieterich, Markus, Poppenlauer
Stein, Moritz Burkhard vom
Plettinger, Zacharias, Saal, dessen Erben
Würzburg, Hochstift
Würzburg, Bischof
Würzburg, Domstift, Kanoniker
Würzburg, Spital, Juliusspital
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende, Vogt
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende, Fruchtmesser
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Amt, Keller
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Amt
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Garten
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Zent, Büttel
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Zent, Zentordnung
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Zent
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Acker
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Mühle, Altstadtmühle
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Mühle, Eisenhardsmühle
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Mühle, Eisenhardsmühle, Müller
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Bürgermeister
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Rat
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Kellerei
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Flurnamen
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Feldgeschworene
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Pflasterzoll
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Unterbürgermeister
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Wiesenwässerung
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Tor, Georgstor
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Haus
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Brunnen
Bamberg, Bischof
Burghausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Gemarkung
Burghausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Flurnamen
Burghausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Zehnt
Burghausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Vogtei
Burghausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Gut
Großenbrach (Gde. Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Gemarkung
Großenbrach (Gde. Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Flurnamen
Großenbrach (Gde. Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Gemeinde
Aschach (Gde. Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Gemarkung
Aschach (Gde. Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Flurnamen
Aschach (Gde. Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Schäferei
Bocklet (heute Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Gemarkung
Bocklet (heute Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Flurnamen
Bocklet (heute Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Gemeinde
Windheim (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Gemarkung
Windheim (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Gemeinde
Windheim (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Flurnamen
Hausen (Stadt Bad Kissingen), Kloster, Verwalter
Lauer, Gewässer
Burglauer (Lkr. Rhön-Grabfeld), Gemeinde
Burglauer (Lkr. Rhön-Grabfeld), Pfarrei
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Zehnt
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Flurnamen
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Gemarkung
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Acker
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Amt
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Kellerei
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Einwohner
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Wiese
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Schäferei
Poppenlauer (Gde. Maßbach/Lkr. Bad Kissingen), Dorfherrschaft
Wermerichshausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Zehnt
Reichenbach (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Zehnt
Reichenbach (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Vogt
Steinach (Gde. Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Pfarrei
Aidhausen (Lkr. Haßberge), Acker
Stadtlauringen (Lkr. Schweinfurt), Amt
Ipthausen (Stadt Bad Königshofen/Lkr. Rhön-Grabfeld), Mühle
Königshofen (heute Bad Königshofen/Lkr. Rhön-Grabfeld), Amt
Saal (Lkr. Rhön-Grabfeld), Einwohner
Wildberg (abgeg. Gem. Leinach Gde. Sulzfeld/Lkr. Rhön-Grabfeld), Amt
Rannungen (Lkr. Bad Kissingen), Schäferei
Gressertshof (abgeg. südl. Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Gemarkung
Gressertshof (abgeg. südl. Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Gehölz
Maßbach (Lkr. Bad Kissingen), Zent
Thundorf (Lkr. Bad Kissingen), Zent