Heinrich genannt Burstulf von Hahnstätten ('Hoynstadin'), Edelknecht, und seine Erben verkaufen dem Dekan und Kapitel des Stifts Weilburg zur Präsenz für 9 Mark Pfennig, die ihnen bezahlt sind, 1 Malter ewiger Korngülte Weilburger Maß aus ihrem Hof zu Kubach, genannt der Stockheimer Hof, der dem Stift zuvor 3 Hälblinge ('hellinge') und 8 Schilling zinst. Der Hofmann der Aussteller soll die Gülte jährlich am 24. August ('uff sente Bartholomeus dag') dem Stift in das Schloß auf ihre Kosten und Gefahr entrichten. - Siegel des Ausstellers und der Stadt Weilburg, das Heinrich von Michelbach, Vogt zu Weilburg, Rucker von 'Syegilbach', Bürgermeister, Heinrich Knybe, Rorich der Weber und Concze Unredir, Schöffen daselbst, ankünden.