Search results
  • 37 of 760

Engelbert Bercka, Dekan, Heinrich Hundt, Scholaster, Anthon Trillinck, Senior, Adam Friderici, Thesaurar, Johannes Decani, Cantor, Gortfrid Borchardi, Heinrich Larman, Anthon Borchardi, Gortfrid Bock, Georg Friderici, Johannes Richardi, Johannes Reyneke, Timotheus Bercka und Johannes Esleue, Kanoniker von St. Walburgis zu Meschede, bekunden, sie hätten in den zurückliegenden Jahren einen Mangel in der Verwaltung ihrer Präbenden ertragen müssen. Daher setzen sie als Kapitelsbeschluß fest: Jeder Kanoniker, der das Amt des Kellners ausübt, hat nach Ablauf seines Amtsjahres vom Tage St. Gereon und Victor bis zu (Christi) Geburt Rechenschaft über die Führung des Amtes zu geben. Zunächst hat er dem Kapitel eine Generalrechnung vorzulegen. Wenn er darüber einen Rezeß erhalten hat, hat er innerhalb eines Monats nach Weihnachten mit jedem seiner Mitbrüder besonders über dessen Präbende und die Präsenzgelder abzurechnen. Wenn er darin säumig ist, ist er nach Ablauf dieses Monats automatisch vom Zugang zum Chor und Empfang der Einkünfte suspendiert. Seine Einkünfte fallen dann den übrigen residierenden Kanonikern zu gleichen Teilen zu, bis der Kellner vom Kapitel absolviert wird. Der Kellner hat außerdem nach Ablauf seines Amtsjahres innerhalb der nächsten Tage nach Gereon und Victor seinem Nachfolger zwölf Taler zu zahlen, die er unter seinen Ausgaben anzugeben hat. Damit soll der neue Kellner in die Lage versetzt werden, die Präsenziengelder vor den üblichen Pensionen auszuteilen und die Memorien besser feiern zu lassen. Wenn einer der Kanoniker den Kellner bei der Erhebung der Pensionen ohne besonderen Auftrag stört oder in der Entrichtung der gen. zwölf Taler nachlässig ist, fällt er automatisch der erwähnten Suspendierung anheim. Durch diese Festsetzung sollen die übrigen Statuten des Stifts nicht beeinträchtigt werden. Zeugen: Hupert Jungen, Notar des Stifts, Johannes Peterheren und Johannes Hundt, beides Glöckner der Kirche. Beglaubigung durch Hupert Junge, Notar und Schreiber des Kapitels.

Show full title
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen
Data provider's object view
Loading...