Abt Ehrenfried [von Vellberg] zu Comburg belehnt Endris von Münkheim, Bürger zu Hall, zu Mannlehen mit folgenden Gütern: Zu Eichelhalden (Eychinhalden) mit der Kelter, 14 dritteiligen Weinbergen, Inhaber: Hans Weinmar, Henslin Dummelin, Klaus Kneurlin, Michael Ris (Ryße), Rindfleisch, Els Krauß (Kreußin), Hertzer, Seitz Scheuhlin, Heinz Vischer, Fritz Dietrich, Jörg Weber, Henslin Weimar (Weymar), Konz Sachs, Katharina Kunzlin (Cuntzlin), Konz Kelcker, 13 vierteiligen Weinbergen, Inhaber: Heinz Vischer, Hans Hofmann, Konz Kelcker, Henslin Franck, Klauslin Knaur (Kneurlin), Krauthans, Seiferlin Klotz, Henslin Treuer, Klaus Ramming, Hans Franck, Hans Stichenteufel, Fritz Dietrich, mit elf Weinbergen, die Vogtwein, Geld- und Hühnergült entrichten, Inhaber: Hermann Mangolt, Schneider Klaus, Schnellboltin, Enderlin Keidmann, Paulin Geyer, Henslin Röter, Seiferlin Klinzing, Büschlerin, Henslin Brumm (Prum), Peter Friedrich von Eltershofen, Jörg Wunhart, Kuhn (Kün) Jörg, Kneurlin; Geld- und Hühnerabgaben von der Weide in der Triffenklingen: Kun Jörg, Konradlin Bechstein und Walterlin Knaur (Kneurlin); zu Reinsberg (Reynolßperg) mit einem halben Hof, Inhaber: Heinz Hirtenberg und Hans Schneider, Gült: 10 Schilling Heller, 2 1/2 Viertel Korn, 1 1/2 Viertel Hafer, 1/2 Lammsbauch, 5 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Vogthuhn, mit drei Huben, Inhaber 1: Peter Stecher, Gült: 1 Pfund Heller, 5 Viertel Korn, 2 1/2 Viertel Hafer, 1 Lammsbauch, 10 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Vogthuhn; Inhaber 2: Horlacher, Gült: 1 Malter Hafer; Inhaber 3: Hans Schuhmacher, Gült: wie 1, mit einigen Ackerstücken (Inhaber: Kreß) und mit dem Zimmerholz und dem Eichholz.