In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Schuldner: Drogscherer (=Tuchscherer im Gegensatz zum Tuchmacher) Henrich Trave, gen. Zur Aha, verheiratet mit Elisabeth Aldenhövel, Tochter des Berndt Aldenhövel. Haus: Hörsterstraße am Orde an der kleinen Stegge, zwischen Häusern der Witwe des Rötger Stüker (früher Herman Stüker) und des Johan Rose (früher (=1605) Wick zum Vehoff), dann Beverförde zum Vehhoff (1636); dazu ein Garten zwischen Hörster- und Mauritztor und zwischen Gärten des Jörgen Klute und des Hofgerichtsprokurators Henrich Huge. Frühere Eigentümer des Hauses: Henrich Aldenhövel und dessen Ehefrau Gertrud Menneman sowie Johan Alberting und dessen Ehefrau Agnes Menneman. Käufer des Hauses: Bäcker Johan Heerde auf der Rotenburg am Aegidiikirchhof, Bruder des Prokurators Herman Heerde; des Gartens: Herman Örleking (Örlichman) und dessen Ehefrau Elsa. Gläubiger: Johan Heinerich und Jakob Simons in Amsterdam; Kornelius Schnoil in Amsterdam als Erbe des Ewald Lammersen; die Erben der Elisabeth Aldenhövel, Tochter des Berndt A.; Jobst Wever als Erbe der Agnes Lippels; Barbara Wedemhove, Witwe des Martin zum Busch an der Hörsterstraße; Schuhmacher Albert Holterman und dessen Ehefrau Gertrud Kempers; Herman Korte und dessen Ehefrau Else im Kirchspiel Haltern; Dietrich Schlüter; Henrich Twehaus und dessen Ehefrau Sara Schedeling; Herman Lohman; Leutnant Bernard Schwarte und dessen Ehefrau Katharina Wulves(?); Rudolf Kriter in Rheine; Notar Bernmard Frenking und dessen Ehefrau Engel zur Eick; die Erben des Johan Kroes; die Witwe des Boldewin Warendorff; die Brüder Herman, Everhard und Henrich Alerding (letzterer Bürgermeister in Wildeshausen), Söhne des Hofgerichtsnotars Henrich Alerding und der Christoffera Eines(?). Anlagen in Abschrift: 1. 1475 in festo Gereonis et Victoris (Oktober 10): Rentverkauf. 2. 1431 ipso die Crispini et Crispiniani (Oktober 25): Rentverkauf.