Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Schriftstücke betr. die frühere Sache (siehe Nr. …) der Margarete Kosters, Konkubine des Domkelners ./. Eberhard von der Marck, Richter zu Ahaus.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Darin: Anlage 1: 7.5. 1566. Toversichtsbrief, ausgestellt vom Rat in Münster, für die Klägerin. Anlage2: 30.11. 1565. Verzeichnis des Nachlasses des Johan Bilrebecke, darin folgende Namen (Ausstellen von “Handschriften“ und anderen Urkunden): Jasper Tylleman; Dirick Bernekenfelt; Jakob Herteleef; Hans Boeler; Hans Beckeman; Schiffer Engelbrecht Hanssen von Staveren; Hans von der Strythorst; Kordt Schmeddes; Brüder Goddert und Steffen Achtefeldt; Jakob Moller; Gerlich Rover; Zardan Plesskouw; Hans Fering; Heinrich Boye (?); Heinrich Deurkauf; Simon Gyse; Hw. Heinrich Ulenbruch; Christoffer Cortt; Matthias Henroder(?); Reinold Fene; Philipp Korsate(?); Tilman Berchfeldt; Paul Tymmermans; David Zaster; Hans Brame; Meinert Schollinck; Hans Ludinckhusen; Hans(?) Meyer; Heinrich Arckna; Hans Fedderman; Merten Koelff; Hans Jentz(?); Hans Dickman; Jaspar Hartman; Klaus Franke zu Kackenhausen; Reinold Borneman; Reinold Gerneman; Goder(?) van Eckell; Hans Vele Haver; Tonies Remensnyder; Hans Blancke; Gerdt Lodderman; Gerdt Feldthusen; Hw. Goddert Ketteler; Henrich Plate; Marx Stylke. Das Verzeichnis ist aufgenommen in Riga am 30.11. 1565 durch die Sterbherren Niklas Ficken und Melchior Spenckhusen und durch Georg Wyburg, Prothonotar und Gerichtsschreiber der Stadt Riga im Beisein der Zeugen Henrich Duerkölper und Gerdt van Cleve.
Enthält: Es handelt sich um den Nachlass des in Riga gestorbenen Johan Bilrebecke, gebürtig aus Ahaus, darin insbesondere die Anlagen 1 u. 2.