Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Berufung des Oberkonsistorialrats Professor Dr. Karl Immanuel Nitzsch in Bonn als ordentlicher Professor in der Theologischen Fakultät der Universität Berlin und dessen Ernennung zum Universitätsprediger
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Berufung des Oberkonsistorialrats Professor Dr. Karl Immanuel Nitzsch in Bonn als ordentlicher Professor in der Theologischen Fakultät der Universität Berlin und dessen Ernennung zum Universitätsprediger
Kultusministerium >> 05 Universitäten >> 05.02 Universität Berlin >> 05.02.05 Anstellung, Besoldung, Dienstverhältnisse >> 05.02.05.01 Professoren, Privatdozenten. Habilitation, Nostrifikation
1846-1868
Enthält u. a.:
- Übertragung der nach dem Ableben des Oberkonsistorialrats Dr. Philipp Konrad Marheineke vakanten ordentlichen Professur in der Theologischen Fakultät der Universität Berlin auf den Oberkonsistorialrat Prof. Dr. Karl Immanuel Nitzsch in Bonn sowie Einrichtung einer evangelischen Predigerstelle an der Universität Berlin, 1847
- Karl Immanuel Nitzsch, Die uneingeschränkte Verehrung Gottes, in welche uns Christus versetzt, Predigt über Johannes 4, 21 - 26. Zur Eröffnung des Universitäts-Gottesdienstes zu Berlin am 3. Advent-Sonntage 1847. Berlin [1848] (Druck)
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Immanuel Nitzsch zum Propst an der St. Nicolai- und St. Marienkirche in Berlin, 1855
- Ernennung des Prof. Dr. Franz Steinmeyer in Bonn zum ordentlichen Professor in der Theologischen Fakultät der Universität Berlin und Übertragung der Stelle des Universitätspredigers auf denselben, 1858
- Verleihung des Sterns zum Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 50 an Dr. Karl Immanuel Nitzsch, 1860.