In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Fortsetzung von Nr.481, der Chronik von Nürnberg, von Zeidler junior, 1807 - 1822 (fol.247 - 284) und im gleichen Band "Summarische Beschreibung der Stadt Nürnberg" von Zeidler junior (S.1 - L III).
Fortsetzung von Nr.481, der Chronik von Nürnberg, von Zeidler junior, 1807 - 1822 (fol.247 - 284) und im gleichen Band "Summarische Beschreibung der Stadt Nürnberg" von Zeidler junior (S.1 - L III).
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften Reichsstadt Nürnberg, Handschriften
Reichsstadt Nürnberg, Handschriften >> Reichsstadt Nürnberg >> A. Nürnberger Archiv, Selekte und Sammlungen (reichsstädtische Provenienzen) >> Nürnberger Handschriften (verschiedene Provenienzen, z. T. Sammlungsgut) >> Nachträge "Sammlung Süßheim"
1807-1825
Die Chronik enth. folgende Beilagen: Beilage zu Nr. 50 des Anzeigblatts mit Verzeichnis der Viktualien-Preise in Nürnberg 1807, Druck (fol.247/I), - Fortsetzung der vornehmsten Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg, Druck, (= fol.250/I)Beilage zum Jahrgang 1807, - desgl. 1808 (fol. 251/1), 1809 (fol.255/I), 1810 (fol.258/I), 1812 (fol.260/I,II), 1813 (fol.262/I,II), 1815 (fol.264/I), 1816 (fol.265,I-III), 1817 (fol.266/I,II), 1819 (fol.271/I-III), 1822 (fol.281/I), 1823 (fol.285/I), 1824 (fol.285/II, 286/1), 1825 (fol.286/II, 287/1), - Sechste Berechnung über die in Nürnberg von der Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Industrie errichtete Rumfordische Suppen-Anstalt vom 1. Oktober 1806 bis 20. Juni 1807, Druck (fol. 250/11,111), desgi. 8.Berechnung 1808/09 (fol.255/V,VI), 9. Berechnung 1809/10 (fol.256/I,II), 10.Berechnung 1810/11 (fol.258/II,III), - Handschriftliche Aufzeichnungen über Nürnberger Stiftungen (fol.255/II lose Beilage zu Jahrgang 1809), - Bekanntmachung der königl.bair. Polizeidirektion vom 25. Juni 1809, gez. Wurm, über ein zu erstellendes Bürgeraufgebot gegen österreichische Streifcorps, Druck (fol.225/III), - "Aufruf an alle biedern Bürger Nürnbergs" vom 26. Juni 1809, sich bei der "Insurrections-Commission" im Fechthaus zwecks Rettung der Stadt zu melden, Druck (fol.225/IV), - Handschriftlicher Zettel mit genealogischen Notizen zu Jakob und Johann Jakob Starck zu ?oeckeniloff 17.Jahrhundert und Mitgliedern der Familie Bezzel 18.Jahrhundert (fol.258/IV), - Christian Conrad Nopitsch (Hg.), Wegweiser für Fremde in Nürnberg oder topographische Beschreibung der königlich baierischen Stadt Nürnberg, Zweite, mit den neuen Straßen-Benennungen vermehrte Ausgabe, Nürnberg, im Verlag der Raspeschen Kunst- und Buchhandlung 1811, Druck (fol.259/I-IV, lose Beilage zu Jahrgang 1811), Rechnung der Nürnbergischen Aussteuer-Anstalt pro 1812, Druck (fol.261/I), - Bekanntmachung der königl.bair. Polizeidirektion vom 3. Juni 1812 über Fabrikatirn und Handel von Rauch- und Schnupftabak, Druck (fol.261/II), - Handschriftliche Aufstellung der Klassen-Lotterie 1812 (fol.261/III), - Rechenschaft des Wohlfahrts-Ausschusses der Stadt Nürnberg, vom 26.Juni 1823, Druck (fol.287/II,III, lose Beilage zu Jahrgang 1825).
Papierhandschrift des 19.Jahrhunderts, 35 x 21,5 cm, ungez. Titelblatt, dann gez.fol.247 - 300, wovon fol.285 - 300 unbeschrieben sind, = 1. Hälfte des Bandes; 2. Hälfte des Bandes besteht aus der "Summarischen Beschreibung der Stadt Nürnberg" (Titelblatt S.1*) auf S. 4 , I -III (S. 2 , 3, LIV unbeschrieben), Stichworte am Rand, Pappeinband mit Pergamentecken und -rücken, auf Außenseite des Rückendeckeis alter Tekturzettel "Güter-Versand-Buch La.A. Angefangen in Monat Januar 1793" und Monogramm mit Firmenzeichen des Verfassers"~ ", aufder Innenseite des RückendeckelsSüßheim-Exlibris, u. 2 lose Zettel m.A. "Zeidler Nürnberger Chronik 1806 - 1822. Nor.364" und "18". Auf der Innenseite des Vorderdeckeis Zettel m.A. "Nor.364".