In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Berichte und Notizen über die Einkommen ehemals Stiften, Klöstern oder Kommenden inkorporierter Pfarreien
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 211 VI Bü 558
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 211 VI Katholischer Kirchenrat: Kirche, Geistliche, Landkapitels- und Pfründverwaltung
Darin: Urkundenabschriften:
1781: Rechtssteit zwischen der Gemeinde Alttann und dem
Chorherrenstift Wolfegg über die Errichtung einer vom Stift unabhängigen Pfarrei unter Aufrechterhaltung der Patronatsrechte, Neuregelung der seelsorgerlichen Verpflichtungen des Pfarrers von Alttann in Molpertshaus. Abschr., Qu. 140, Beil. 2; 1339 März 29, Rottenburg: Graf Hug von Hohenberg übergibt dem von seinem Vater Graf Rudolph gegründeten Stift St. Mauritius in Ehingen den Kirchensatz der Kirche St. Remigius zu Ehingen und weitere Güter u. Rechte. Abschr., Qu. 156 A, Beil. 1; 1361 Mai 25, Rottenburg: Graf Rudolf von Hohenberg teilt dem Bischof Heinrich von Konstanz mit, daß er Schenkungen seines Vaters an das zum Erbbegräbnis errichtete Stift St. Mauritius in Ehingen bestätigt. Abschr., Qu. 156 A, Beil. 2; 1362 Aug. 15, Konstanz: Bischof Heinrich von Konstanz bestätigt die Gründung des Stifts St. Mauritius in Ehingen und die Inkorporation der Pfarrei St. Remigius. Abschr., Qu. 156 A, Beil. 3; Verzeichnis der Pfarrer zu Wurmlingen von 1225 - 1816. Abschr., Qu. 156 C, Beil. 1a; 1445 Aug. 24, Kreuzlingen: Abt Johannes von Kreuzlingen teilt dem Bischof Heinrich von Konstanz die Einrichtung und Dotation einer Kaplanei in einer bestehenden Kapelle am Fuß des Berges in Wurmlingen mit, weil die auf dem Berg liegende Pfarrkirche vor allem für Alte und Kranke schwer erreichbar sei. Abschr., Qu. 156 C, Beil. 3; 1445 Aug. 27, Konstanz: Der Generalvikar des Bischofs von Konstanz bestätigt die vom Kloster Kreuzlingen getroffenen Maßnahmen in Wurmlingen. Abschr., Qu. 156 C, Beil. 4; 1563 Juni 1: Nuntius Zacharias, Bischof von Pharo, bittet den Bischof von Konstanz auf Wunsch des Abts von Kreuzlingen als Patronatsinhaber, die Kapelle in Wurmlingen der fast völlig verfallenen Pfarrkirche auf dem Berge für sieben Jahre zu inkorporieren, um die notwendigen Baumaßnahmen finanziell abzusichern. Abschr., Qu. 156 C, Beil. 6; 1328 Febr. 10: Bischof Friedrich von Augsburg inkorporiert der Mensa des Abtes von Ellwangen die Pfarrkirchen in Unterkochen, Röhlingen, Pfahlheim, Stödlen und Ellenberg und erhält dafür von Ellwangen zu Lehen gehende Güter in Altheim bei Dillingen. Abschr., Qu. 165, Beil. 1; 1379 Juni 28, Mergentheim: Kardinalpriester Pileus bestätigt dem Kloster Ellwangen die Inkorporation der Pfarrkirchen in Ellenberg, Stödlen, Unterkochen, Hüttlingen und Laub. Abschr., Qu. 165, Beil. 2; 1379 Juni 28, Mergentheim: Kardinalpresbyter Pileus bestätigt dem Kloster Ellwangen die Inkorporation der Pfarrkirchen Neuler, Abtsgmünd, Eschach, Röhlingen und Pfahlheim. Abschr., Qu. 165, Beil. 3;
1170: Bischof Herold von Würzburg inkorporiert die nach
dem Tod des Priesters vakante Pfarrei Stimpfach der von Abt Albert von Ellwangen neu errichteten Zelle des heiligen Veit in der Pfarrei. Abschr., Qu. 165, Beil. 4 (WUB 2 S. 157); 1379 Juni 28, Mergentheim: Kardinalpresbyter Pileus bestätigt dem Kloster Ellwangen die Inkorporation der Pfarrkirchen Bühlertann, Adelmannsfelden, Hofen und Appetshofen. Abschr., Qu. 165, Beil. 5; 1399 Dez. 22, Augsburg: Ulrich von Abegg, Licentiat, bestätigt die Urkunde des Papstes Bonifatius IX., in der er die Pfarrkirchen in Spechbach, Bühlertann bei der Burg Tannenberg und Laub der Mensa des Abts von Ellwangen inkorporiert (Rom, 1399 Okt. 25). Abschr., Qu. 165, Beil. 6; 1399 Okt. 27, Rom: Papst Bonifatius IX. bestätigt die Inkorporation der Propstei St. Veit in Frauenzell in die Kellerei des Klosters Ellwangen nach dem Tode des Propstes Kraft von Killingen. Abschr., Qu. 165, Beil. 7;
1557: Vereinbarung zwischen Kardinal Otto, Propst von Ell-
wangen, und Dechant und Kapitel des Stifts u.a. über die künftige Besetzung der Pfarrei Hohenberg. Abschr., Qu. 165, Beil. 8; 1750 Sept. 12: Franz Georg von Schönborn, Erzbischof von Trier und Abt von Ellwangen, präsentiert dem Bischof Karl Philipp von Würzburg den Gregor Erhard auf die durch den Tod des Christoph Bartholomäus vakante Pfarrvikarie der Kirche St. Jakob in Hohenbe rg. Abschr., Qu. 165, Beil. 9; 1765 Juli 29: Ignatius Baltasar Willibald Rinck von Baldenstein, Johanniterkomtur, bestellt Johann Baptist Haimgarthen, Vikar in Gundlingen, zum Vikar in Retzingen (Rexingen). Abschr., Qu. 172, Beil. 2; 1327 Juli 28 (Donnerstag vor St. Jakob), Rottenburg: Friedrich der Miller von Mandelberg verkauft der Johanniterkommende Hemmendorf seinen Fronhof in Altheim mit dem Kirchensatz der Pfarrkirche in Altheim. Abschr., Qu. 172, Beil. 4; 1658 März 18: Der Generalvikar des Bistums Konstanz verkündet im Rechtsstreit zwischen der Gemeinde Altheim und der Johanniterkommende Hemmendorf das Schlußurteil und legt die Trennung der Kirchen in Altheim und Rexingen fest. Abschr., Qu. 172, Beil. 5.
Qu. 135-178, Lück.
Archivale
Clemens IV., Papst
Winterstetter, Georg, Pfarrer, Ingoldingen