Search results
  • 610 of 12,745

Die Beschaffung von Kunstgegenständen mit Bezug auf die französische Geschichte, insbesondere auf die französischen Könige seit Ludwig XIV. und ihre Zeit, sowie die Beschaffung von Schriften über die französische und spanische Geschichte, über asiatische Länder, insbesondere Indien, China und byzanthinische Kultur, von französischer Literatur, insbesondere Molière, von Ansichten, Plänen und Beschreibungen französischer Schlösser, Parkanlagen, Museen und anderer Baulichkeiten, von Nachbildungen historischer Möbel, Kutschen, Schlitten, von Dekorationsskizzen französischer Theateraufführungen für König Ludwig II. durch die Vermittlung der Kanzleisekretäre Dr. Wilhelm Cahn (1872/1874), Dr. Gustav Krause (1874/75), Hermann Rindfleisch (1875/1886), der Kanzleidiener Jules Galimand (1875/1876), Paul Kober (1876/1878), Gottlieb Büchele oder Brüchle (1878/1879), Nikolaus Hansen (1880/1886), des Attaché Dr. Rudolf Lindau (1874), des Kommissionärs Charles Hundt in Paris (1874/1875), des Handlungshauses Thierry und des Emile Breul in Paris (1874/1884), des Agenten Perron in Paris (1878/1885), des Kunstschriftstellers Jean Paul Richter in London (1881/1882); dazu an besonderen Einzelfällen: die Beschaffung der Abbildung eines maurischen Schlosses in Portugal (1877/1878), von Berichten über die Vermählung des Königs Alfons XII. von Spanien (1878/1879), eines Bildes der blauen Grotte in Capri (1878), von Kupferstichen (1878) und Plastiken (1879) mythologischer Figuren, von Lapislazuligegenständen (1878), eines marokkanischen Wohnhauses von der Weltausstellung in Paris (1878), von portugiesischen Seidenstickereien (1878/79), von Bildern zur Geschichte der "Esther" (1879), von Zeitungen über die Ausstellung in Antwerpen (1885), von Abbildungen der Porzellanfiguren des Ciseleurs Carrier-Belleuse (1885) und von Werken des Grafen d'Hérisson, wie des Capitän Negroni über die chinesische Expedition 1860 und von Abbildungen chinesischer Gegenstände im Museum von Fontainebleau; darunter Gegenstände im Besitz von Lord Hertford, bzw. von dessen Erben (1872), Richard Wallace in England (1872/73), Frau Say in Paris, bzw. deren Tochter Marquise de Brissac (1872), A. Rosémon und Betting in Paris (1874), Frau Bertrand in Versailles (1875/76), Vicomte de Mazenod (1875), Frau Chailloux, Kunsthändlersgattin in Paris (1875), Dr. Siegfried Weiss (1878), Notar Charuel in Chavagnes (1879), Herrn Zield (1881), Herrn von Thiac (1884/85), Hortense Jubinal, geb. de Saint Albin in Paris (1885), Gräfin Karoline Zamoyski, geborene Gräfin Trapani (1885/86), und Negroni, französischer Kapitän (1885/86); darin die Sendungen des Hofphotographen Joseph Albert (1872/1873), der Kunstmaler Franz Heigel (1872), Friedrich Horschelt (1873), des Photographen Schwegele (1873), des Baurats Georg Dollmann (1873/1875), des Kunstmalers Schultze (1873), des Bildhauers Perron (1873), des Theaterdirektors Franz Seitz (1874), der Kunstmaler Reinhard Sebastian Zimmermann (1874), Julius Benczur (1875), des Bildhauers Johann Hautmann (1875/1883), des Kunstmalers Goldberg (1875), der Kunstmaler Knochel (1875), Jobst Riegel (1875), Ferdinand Piloty (1875), des Hoftheatermalers Christian Jank (1876/1877), der Kunstmaler Hauschild (1877), Schwoiser (1877), der Historienmaler August Holmberg (1878), August von Heckel (1878), Joseph Watter (1879), Angelo Graf de Courten (1879/1883), Julius Jury (1880/1881), des Theaterobermaschinenmeisters Lautenschläger (1881), des Hofuhrenfabrikanten Schweizer (1882/1883), des Bildahuers Rudolf Maison (1882), des Architekten Julius Hofmann (1882), des Hofgartendirektors Karl von Effner (1883), des Bildhauers Karl Fischer (1883), des Bildhauers Gamp (1883), des Fabrikbesitzers Maquard (1883), der Ingenieure Böhm (1883), Kleinen (1883), des Historienmalers Schultheiss (1884) und des Kunstmalers Karl Karger (1885); ferner darin Aufträge für die Kunstmaler Jacques Leman (1872/79); Caraud (1875/1885), Clerget (1875), den Schriftsteller Baron Imbert de Saint Amand (1875/1886), den Bibliothekar und Schriftsteller Paul Lacroix (1875/1881), den Kunstmaler Cheret (1878), den Handwerker Pieri (1879), die Kunstmaler Paul Emil Antoine Morlon (1880/81), Laire (1881/86), F.A. Philips (1882), den Verleger Didot und den Architekten Auguste Racinet, Chef des artistischen Atelier von Didot (1882/84), den Kunstmaler Gotthard Kuehl (1882), den Bildhauer Ruemann (1883), den Architekten Brochier (1883), die Kunstmalerin Josephine Houssay (1884/85), den Miniaturmaler Bourdin (1885), den Photographen Gaston Braun der Firma Pierson und Braun (1872/86), sowie Verleihung des Titels eines bayerischen Hofphotographen 1882, den Photographen Mouilleron der Firma Walery (1873/74), den Geschäftsführer Grosrenaud, der Firma Braun (1875/77) und die Porzellanmanufaktur in Sèvres (1874/86); außerdem Erkundigungen nach den Aufenthaltsorten des Präsidenten der französischen Republik Thiers im Herbst 1872, nach der Schauspielerin Dejazet und ihren Auftrittsstücken (1874), nach dem Programm von Gambetta (1874), nach der Abstammung des Abgeordneten Kasimir Perier (1874), nach dem Trauergottesdienst für Ludwig XVI. (1877), nach der Beerdigung König Georgs V. von Hannover (1878), nach französischen Übersetzungen italienischer Werke von Edmondo de Amicis (1879), nach japanischen Dattelpflaumen (1879), nach einer Versteigerung von französischen Krondiamanten (1881/82); ferner Unterstützungs- und Förderungsgesuche der Anna Buschmann in Paris (1874), des Klaudius Stresser in Saarlouis (1875), der Geschwister Anna und Elisabeth Henrich von Grünstadt in der Rheinpfalz, in Paris (1881), des Dr. med. Karl Gerster (1883); sowie Aufenthalt des Prinzen Leopold von Bayern, seiner Gemahlin Prinzessin Gisela und der Prinzessin Therese in Paris (1876); ferner Vorschläge und Verleihungen von bayerischen Orden (Namen nur im Register verzeichnet)

Show full title
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Loading...