Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
dienstliche Korrespondenz: Carling - Diegel
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Closs - Wolfach
Courtin - Oberbaurat, Karlsruhe
Dambarth - Gerichtsnotar, Stuttgart
Däuble - Privatlehrer, Vorsteher des Mathematisch-naturwissenschaftlichen Vereins Stuttgart
Decker - Bachstiftung, Neu-Ölsnitz/ Erzg.
Dickel - Frankfurt a.M.
Czapski, Siegfried - Jena
Dahme, A. - Diplomingenieur, Magdeburg
Daiber, Ernst - Ingenieur, Mannheim
Dalldorf, Max - Civ.-Ing., Nagel & Kaemp, Hamburg
Dambach, O. - Göppingen
Dannemann, Dr. F. - Bonn (Uni), Barmen
Danner, Wilhelm - Ingenieur, Stuttgart
Darmstaedter, Ludwig - Berlin
Dattinger, Karl - Ingnieur, Zweibrücken
Daur (Dauer), A. / Johanna - Rechtsanwalt, Stuttgart
Dautzenberg, L. - Karlsruhe
Dehn, Max - Stuttgart
Deissler, Robert - Ingenieur, Berlin
Dellingshausen, R. v. - Rasselstein
Demmler, Dr. jur. Constantin - Königl. Landgericht, Stuttgart
Dempf, Julius - Beratung und Projektleitung, Stuttgart
Dengler, Sophie
Denis, A. - Weinbau, Stuttgart
Deppisch, Carl - Heidelberg
Dessauer, Dr. med. Erwin - München
Dettinger, Eduard - Cannstatt
Deuchler, G. - Universität Tübingen
Dieckhoff, Hans - Hamburg
Diegel, Dr.-Ing. e.h. C. - Julius Pintsch AG - Zweigniederlassung Fürstenwalde, Berlin-Lichterfelde
Carling, W. - Ingenieur, Lübeck (ursprüngl. Schweden)
Caro, Heinrich - Berg- u. Hütteningenieur, Berlin-Halensee, Mannheim
Centmeier, Conr. H. - Eßlingen
Cless, W. - Köln
Cox, H. - VDI Württemberg, Cannstatt, Basel
Crolmann, Minna - Gießen
Closs, E. - J. E. Voith Maschinenfabrik, Heidenheim, Dessau
Cranz, Carl - Prof. Dr., Berlin-Charlottenburg, Stuttgart
Debach, Dr.-Ing. e. h. H. - Geislingen
Dessauer, Friedrich - Frankfurt a.M.
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.