In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bleistift u.l.: U 106Rückseite Bleistift Mitte: fasz. Michelsbergu.l.: Stempel StA Ulm + Ulm a.D.auf dem Passepartout o.r.: mit Bleistift: MU 2353
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Kirchen, Klöster, Kapellen >> Michaelskirche und -Kloster
um 1800
Darstellung des St. Michaelturms.
Rest des 1539 abgerissenen Klosters St. Michael auf dem Michelsberg.
Der Turm wurde 1634 auf Beschluß des Rats ebenfalls abgerissen.
Turm mit waagrechten Turmgesimsen, achteckiger Spitzhelm über vier Giebeln, die durch Lisenen halbiert werden
- u.M.: mit Tusche: "1634. 8.d.3. Sept. ist von E.Ers. Rath der Michelsbergthurm welcher sehr baufällig war, auf einen Hauffen zu werfen, decretiert worden."- mit Bleistift: "von I.S. = Johann Schreiber lithografirt = [Monogramm Schreibers]"- waagrechte Falznähte in der Mitte, und jeweils in der Mitte der oberen und unteren Hälfte- Ränder vergilbt-u. und u. Rand verschmutzt- Rückseite: Ecke o.l.: vergilbte quadratische Fläche.
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 42,2 x 26,5
Bildgröße (H. x Br. in cm): 31,1 x 16,9
Herstellungstechnik: Lithographie
Bezeichnung auf dem Original: u.M.: "St. Michaels-Thurm, welcher bis in die Mitte des 17ten Jahrhunderts auf dem Michelsberg bey Ulm an dem Platze stand, auf welchem vorher das Wengenkloster zu St. Michael gestanden."
Künstler: Johann Schreiber (1755-1827). Bez. u.l.: "I.S." , signiert im Bild u.M.: Monogramm Johann Schreibers.
Verweise/Literatur: Nachzeichnungen: Ans. 535 und Ans. 536