In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Unvollständige Akten zur Discussio Pagenstecher. Schuldner: Johan Pagenstecher, Kords Sohn, verheiratet mit Anna Detten gen. Humperting. Der Schuldner stammt aus Warendorf, wo er sich jetzt aufhält. Dem Domkapitel schuldet er eine Rente aus einer Urkunde von 1532; das belastete Haus lag damals in Warendorf im "Neuen Kirchspiel" an der Hogenstraße zwischen Häusern des Johan Lewe und des Gerdt Bransche; Bürgen waren Johan Pagenstecher der Alte und Henrich Wiese gen. Rolevincke. Gläubiger: Grutherr Lic. Henrich Frei; Weinschenk Wilbrand Stael; Peter Ralle; Berthod Schwake; Wandschneider Erasmus Otterstedde; Kramergildemeister Borchard Elverfelt und dessen Ehefrau Elsabe; Johan Huge; Albert Wenneker; Katharina Reberg, Witwe des Steffen von Wulffen, jetzt Ehefrau des Kaspar zum Busch; Kannengießer Hieronymus Buck; die Witwe des Joachim Körding; Edo Eilwers; Schuhmacher Sander Pennekamp; Henrich Langen; Maria von Werve gen. Eicholts; Engelbert Freitag; Berndt Otterstedde; Gerd von Damme; Henrich Gyse; Johan Halstendorff auf der Bergstraße; Herman Schmitt; Steffan Wolters in Stade, vertreten durch Freitag Holthus; Anna Hoberg, Witwe des Johan Hane; Expeditor Berndt Dirichman; Margarete, Witwe des Stadtkochs Lübbert Werden in Vreden; Kameral Henrich Bödeker; Fischer Anton Ensinck; Johan Albertinck; Notar Herman Conerding; Dionysius Detten jun., Bruder der Frau des Schuldners; Johan to Gassel; Gerd Engelberting; Johan Bertenhoff; Johan Wernike; Severin Teigeler; Peter Heggeler; Peter Bertenhoff; Henrich Vorckenbeck; die Witwe des Lic. Philipp Henrich Mensing; Gerhard Ketteler und dessen Ehefrau Elsabe Detten. In Warendorf: Jost Vasterman (im Varsem); Jörgen zur Mühlen; Johan Hollandt; Jakob Schulte; Rötger Nettelnstrot; Henrich Eggerinckhoff.
Archivale
Verweis: siehe auch Nr. 384 sowie acta judicialia Nr. 187