Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Vergleich des Johan Michael Diem (Demes) mit seinen Nachbarn wegen Versetzung einer Pumpe
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Das Haus des Sattlers Johan Michael Diem (Demes) auf dem Spiekerhof, das er vor einigen Jahren angekauft hat, ist durch einen bei seinem Nachbarn Bäcker Gresshoff (Eigentümer: Veltwisch) ausgebrochenen Brand abgebrannt. Er will neu bauen und bittet 1767 den Fürstbischof um die Erlaubnis, die vor seinem Hause, in der Nähe des Hauses des verstorbenen Dr. Jungeblodt stehende Nachbarschaftspumpe etwas zu versetzen. Der Fürstbischof überträgt die Regelung der Sache dem Magistrat. Graf von Plettenberg (vertreten durch den Gograf M. H. zum Büncke) ist als Besitzer der Wassermühle mit der Versetzung einverstanden. Mit den Nachbarn Ratsherrn und Bäcker Johan Henrich Veltwisch, Ratsherrn Jürgen Anton Hagedorn, Gewandschneider Kuhman, Amtmann Schmedding, Weißgerber Albert Voss, Hutmacher Stephan Heisterkamp, Knopfmacher Clasing, Kramer Johan Gerhard Jansen, Johan Henrich Raters, Martin Junck und Nikolaus Josef Freytag wird ein Vergleich erzielt.