Heinrich d. J. Herzog zu Br. u. L. belehnt Levin von Oberg mit zu behuf Burcharts, Johans Levins bruder, und Christoffers, und Sanders seligen söne Fritzens und Hilmars gefettern von Oberg mit dem Kirchlehn u. dem ganzen Dorf zu Oberg, mit der Vogtei auf der Straße u. uber die wedeme mit Gericht u. Ungerichte und die marcke daselbst, 6 Hufen u. 3 Höfen daselbst mit dazu gehörigen lendern nemblich die Redernig, Meiering, Ordung und Luding, mit dem Altar zu Peine, 3 Hufen zu Machterssem, 3 Hufen zu Schwicheld, 2 Hufen zu Eseckhusen, mit dem Dorf Duttenstedt, mit dem Kirchlehn zu Eseckhusen, mit dem Zehnten daselbst, dem halben Zehnten zu Duttenstedt, mit dem Zehnten über das rodelandt, mit dem Kirchlehn zu "Dolgen" und mit dem Dorf mit allen Recht bei Langelssen, mit 3 Hufen zu Klein Lafferde, mit 8 Schillingen von 1 Hufe zu Clauen, mit der Vogtei zu Vechelde u. zu Gyften(?), mit dem rodelandt u. dem Zehnten darüber, mit 4 Hufen zu Bierbergen, mit den Zinsen von 11 Kot Höfen zu Lengede, mit 2 Hufen zu Ilsede, mit dem halben Zehnten zu Velmar, 1 Hufe vor Hildesheim, 1 Hufe zu Alven, 2 Hufen zu Gysten, 4 Hufen zu Oberg, 1/2 Hufe daselbst, 1 1/2 Hufen zu "Reppener", 1/2 Hufe, 1/2 Hufe zu "Barpke" (Barbecke), 3 1/2 Hufen zu Heideper (?), 2 Hufen zu Gyter, 3 Hufen zu Badenstede, mit dem Zehnten zu Oberg, noch 3 Hufen zu Oberg, zu Merdorff mit 1 Hof mit 2 Hufen, noch 1 Hufe daselbst, 1 1/2 Hufen zu Haringen, 1 Viertel u. 1 Hufe mit 4 Hufen zu Oberg, 1 Hufe von 30 Morgen zu Oberg, 4 Hufen "ledig", daselbst 4 1/2 gousz vogtej (in späteren Urk. statt gansz) u. die dazu gehörigen Lent, 2 Hufen zu Dornten, mit dem halben Zehnten zu Hohenhameln, 5 Hufen zu Hattelern, 1 Meierhof u 2 Kot Höfen u. mit dem Dorf Dalgen, mit richte und rechte etc. im Lande zu Lüneburg, noch mit 1 Hufe zu Liedingen, 6 Hufen u. 1 Viertel zu Wüsten Harmgen, 1 freien Sattelhof mit 7 zehntfreien Hufen, 1 Schäferei u. 1 Schock Schweine auf den waldt zu dreiben, mit freiem Bau- u. Brennholz mit aller Gerechtigkiet zu Schwicheldt u noch mit 3 Hufen daselbst, - wie der selige Heinrich von Oberg diese Güter zuvor von dem Herzog zu Lehn getragen hat. Geben zu Gandersheim den 8. Augustj n. Chr. geburth 1556. Siegel in Holzk. am Pergamentstreifen. Unterschrift des Kanzlers Mynsinger v. Frundeck. Das ist Hildesh. Lehen, vgl. u. I H Nr. 1, S. 22