Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ulrich Aichmaier von Hebramsdorf verzichtet gegenüber Abt Alto und dem Konvent von St. Emmeram auf alle Forderungen, die er auf die 1 1/2 Huben des Klosters in Hebramsdorf, genannt die Aychhu{o}b, erhoben hatte. S: Wernher Rußwurm von Ettenkofen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ulrich Aichmaier von Hebramsdorf verzichtet gegenüber Abt Alto und dem Konvent von St. Emmeram auf alle Forderungen, die er auf die 1 1/2 Huben des Klosters in Hebramsdorf, genannt die Aychhu{o}b, erhoben hatte. S: Wernher Rußwurm von Ettenkofen
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden, BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 610
Registratursignatur/AZ: Kasten 7, Schublade Nr. 27, Nr. 5
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden >> II. 1251-1400
1369 März 14
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
Perg.
Urkunden
ger
Besiegelung/Beglaubigung: ein an Pressel anhängendes Siegel
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: Daz ist geschehen nach Christ gepu{e}rtt dreu{e}tzehen hundert jar und naw{e}n und sechtzikch jar dez mitwochen nach Mitterr vasten.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1369
Monat: 3
Tag: 14
Äußere Beschreibung: 17x30 cm
Aichmaier: Ulrich, von Hebramsdorf
Tannstein: Alto von, Abt von Sankt Emmeram
Rußwurm: Wernher, von Ettenkofen
Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Alto (Altmann) von Tannstein
Hebramsdorf (Gde. Neufahrn i.NB, Lkr. Landshut): Höfe \ Aichhube