Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Verschiedene Liedsätze
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Erhält:
"Lasst springen die Füße im heiteren Tanz (Tanzlied nach Karl Foltz) für vierstimm. gem. Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass), 1964; "Lasst uns all nach Hause gehen" für vierstimm. gem. Chor (3x), 1964;
"Lasst uns all nach Hause gehen" für dreistimm. Frauenchor (Sopran, 2x Alt / 2x Sopran, Alt), 1970;
"Lullay, lullay, Thou little tiny child (Coventry Carol, Drei engliche Weihnachtslieder für dreistimm. Männerchor (2x Tenor, Bass), 1962;
"Macht hoch die Tür" für dreistimm. gem. Chor (Sopran, Alt, Bass), 1967;
"Mädel, mein Mädel" für vierstimm. gem. Chor (Sopran, Alt, Tenor), 1970;
"Margot, labourez les vignes" für vierstimm. gem. Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass), 1966;
"Maria durch ein Dornwald ging" für dreistimm. Männerchor (3x Tenor),1959;
"Martin, lieber Herre" für vierstimm. gem. Chor (3x), (Sopran, Alt, Tenor, Bass), 1968;
"Martin, lieber Herre" für dreistimm. Frauenchor (2x Sopran, Alt), 1968;
"Mein Stimme Klinge" (V. Rathgeber) für vierstimm. gem. Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass),1969;
"Mein Stimme Klinge" für vierstimm. gem. Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass),1970;
"Refrain zum Nachtwächterlied" für eine Stimme (Sopran), 3 Violinen u. Violoncello / Kontrabass,1960;
"Nach grüner Farb" für vierstimm. gem. Chor (2x), (Sopran, Alt, Tenor, Bass) ;
"Dämmerung bricht jetzt herein" für vierstimm. gem. Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass), 1967, 1968;
"Mit Lust tät ihn ausreiten" für dreistimm. Männerchor (2x Tenor, Bass / Tenor, 2x Bass), 1964;
"Nun komm, der Heiden Heiland" für vierstimm. gem. Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass), 1963;
"O Heiland, reiß die Himmel auf" für dreistimm. Frauenchor (2x Sopran, Alt/ Sopran, 2xAlt ), 1960;
"O Heiland, reiß die Himmel auf" für Singstimme, 2 Blockflöten, Violine, Viola/Violoncello, 1962;
"O süßer Herre Jesu Christ" ("Zum Epiphaniasfest") für Singstimme, 2 Blockflöten, Violine u. Viola oder Violoncello,1963;
"Quem pastores laudavere" für verstimm. Männerchor (2x Tenor, 2x Bass), 1965;
"Sag, was hilft alle Welt" für verstimm. gemm. Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass), 1968;
"Schein uns, du liebe Sonne" für verstimm. gemm. Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass),1963;
"Sei uns willkommen, Herre Christ" für verstimm. Frauenchor (2x Sopran, 2xAlt), 1969;
"Winteraustreiben" für vierstimm. gem. Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass),1952;
"Winteraustreiben" für dreistimm. Frauenchor (2x Sopran, Alt/Sopran, 2x Alt), 1963;
"Still, o Himmel" für sechstimmigen Frauenchor (3x Sopran, 3x Alt)
Umfang/Beschreibung: 39 Notenblätter
Archivale
Indexbegriff Person: Foltz
Indexbegriff Person: Karl
Indexbegriff Sache: Klassifikation E 10-Bestände: Weitere Kompositionen
Liedsätze
sechstimmigen Frauenchor
Tanzlied
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.