Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
VEB Elektromat Dresden (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Geschichte: Der VEB Elektromat Dresden, Betrieb für Projektierung, Automatisierung und Rationalisierung der Elektrotechnik wurde 1961 auf Beschluss des Ministerrates der DDR aus dem VEB Industriewerke Dresden, dem VEB Maschinen- und Apparatebau Dresden und Teilen des VEB Flugzeugwerke Dresden gebildet. Seine Aufgaben bestanden in der Bereitstellung von technologischen Ausrüstungen für die Mechanisierung und Automatisierung der elektrotechnischen Industrie und in der Unterstützung von bedeutenden staatlichen Investitionsvorhaben. Die Produktionspalette des VEB Elektromat Dresden umfasste Maschinen für die Elektromotoren- und Transformatorenherstellung, Anlagen für die Produktion von Halbleiterbauelementen, Erzeugnisse für den Landmaschinenbau und die Rundfunktechnik sowie Justier- und Belichtungseinrichtungen. Durch Zusammenlegung des VEB Elektromat Dresden und des Instituts für Mikroelektronik Dresden entstand 1980 das Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik (ZFTM). Der Betrieb gehörte ab 1987 zum Kombinat Carl Zeiss Jena. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte die erneute Trennung der beiden Betriebe zum VEB Elektromat Dresden und Zentrum für Mikroelektronik Dresden.