In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Testament der Eheleute Johan Heinrich Zumschloet und Katharina Henrichman (Jüdefelderstraße) vom 19. Dezember 1720, verkündet am 1. Dezember 1721.
Darin: 1721. Kodizill. Es enthält Änderungen hinsichtlich der Vermächtnisse. Zeugen sind Johann Karl von Loe und Otto Christian Wipperman.
Enthält: Gegenseitige Erbeinsetzung. Der Vater der Frau war Wilhelm Henrichmann. Der Mann ordnet Vermächtnisse an für: 1. seine Nichte Anna Maria Elisabeth Zumschloet, 2. seinen Schwager Fabri, der mit seiner + Schwester Ursula Z. verheiratet war; Nacherben der Frau sollen sein der Vetter des Mannes Jodokus Franziskus Brune, Domvikar in Osnabrück, und dessen Schwester Maria Brune, Frau Schröder. Die Frau ordnet Vermächtnisse an für: 1. ihre Schwestertochter Jungfer Katharina Agnes Korman und deren Bruder Johan Bernard Korman, Vikar in Meitelen, Kinder des Bürgermeisters Korman in Horstmar, 2. Kamps‘ Kinder, nämlich a. Klara Katharina Kamps, Witwe Giese, b. Franz Theodor Kamps, vicarius ad S. Servatium et summae aedis, c. Anna Gertrud Kamps, Frau Isforth, d. Agnes Maria Kamps, e. Jakob Engelbert Kamps, f. Maria Christine Kamps, g. ? Kamps, Jungfer im Kloster Ringe, h. Johan Heinrich Kamps, 3. ihre Schwester Klara Anna Henrichman im Kloster Niessing, 4. Katharina Judith Giese, 5. ihre Brudersöhne Bernd Heinrich und Engelbert Henrichman. Die Testatoren stiften ferner eine Messe in der Überwasserkirche für sich und ihre nächsten Verwandten, sonderlich für Bertha Rickforth, Godfrid Zumschloet, Elisabeth Epping, Wilhelm Henrichman und Klara von Dorsten. Sie wollen begraben werden am Stapell beim Turm zu Überwasser, an welchem Platz Rudolf Zumschloet, canonicus ad S. Martininum, vor 70 Jahren seine Eltern hat begraben lassen. Zeugen: Bernd Joseph Vierhage, Bernd Daniel Borck. Siegel der Testatoren und der Zeugen.