Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Stephan, Heinz (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe St
Stephan, Heinz, 1896-1978, Feuilletonredakteur, u.a. bei der Kölnischen Rundschau, Vorsitzender der Theatergemeinde Köln; Enthält u.a.: Schreiben betr. Literatur und Theater, Bildende Kunst, u.a. von Elisabeth Emundts, Heinz Dietrich Kenter, Hans Preuschoff, Friedl Münzer, Herbert Volwahsen, Wilhelm Unger, Emil Flecken, Martin Frey, Peter Hecker, Rolf Koller, L. E. Ronig, Heinz Ruland, Herbert Schuffenhauer, Friedrich Vordemberge (ca. 1950-1977); Vorarbeiten für eine Arbeit über Peter Hecker; Manu-skripte, Zeitungsartikel von St. betr. meist zeitgenössische Künstler und ihr Werk, u.a. Hubert Schaffmeister, Josef Jaekel, Christoph Stephan, Toni Zenz; Manuskripte zur Literatur und zum Theater, u.a. über Paul Claudel; Mitarbeit für die Theater-Rundschau (1955-1976) Glückwünsche zu Geburtstagen, Würdigungen in Zeitungen und Zeitschriften (1956-1976); Glückwünsche zu Geburtstagen, Würdigungen in Zeitungen und Zeitschriften (1956-1976)
Vorbemerkung
Der vorliegende Nachlaß Heinz Stephan wurde im Herbst 1989 von der Tochter Klara Stephan dem Archiv übergeben. Die Unterlagen wurden von Burkhard Schwetje im Rahmen eines Praktikums vorgeordnet und grob verzeichnet. Die endgültige Verzeichnung wurde von mir durchgeführt.
Das Findbuch schrieb Frau Lieselotte Brüßeler.
Köln, den 8. Dezember 1992
Biographische Daten
1896 November 8 geboren in Köln als Sohn des
Oberlehrers am Apostelgymnasium und
späteren Direktors des Gymnasiums Kalk
Dr. Christoph Heinrich Stephan und der
Kordula Comp
1915 Abitur an dem Stadt. Gymnasium an der
Kantstraße, Kalk, Beginn des Studiums
(Germanistik, Geschichte,
Kunstgeschichte) in Bonn
1915-1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg, Leutnant d.
Res .
1919-1922 Fortsetzung des Studiums in Bonn,
Promotion (Thema: Entstehung der
Rheinromantik)
1922-1933 zunächst Volontär, dann
Feuilletonredakteur und Kritiker bei
der "Rheinischen Volkswacht" und (ab
1927) bei dem Nachfolgeblatt, dem
"Kölner Lokal-Anzeiger"
ab 1925 Mitarbeiter beim Bühnenvolksbund
ab ca. 1930 Sekretär des Friedensbundes Deutscher
Katholiken
1933-1941 Nach Entlassung und Hausdurchsuchungen
Wegzug nach Mitteldeutschland, Leiter
des Feuilletons der "Dresdner Neuesten
Nachrichten"
1941-1945 Teilnahme am 2. Weltkrieg
1946-1961 Leitender Feuilletonredakteur der
"Kölnischen Rundschau"
1947 Mitbegründer der Theatergemeinde Köln,
die sich später auf Bonn ausweitete, ab
1948 1. Vorsitzender der
Theatergemeinde Köln
1951 Mitbegründer des Bundes der
Theatergemeinden e. V., ab 1961
Vizepräsident
- 4 -
1954 Mitbegründer der "Theater-Rundschau",
Redakteur bei der Zeitschrift
1978 Sepember 2 gestorben in Köln