1413 Apr. 20 (Do in der Palmwochen) Diemar Wernlin, Bürger zu Aalen (Aulon), verkauft mit Zustimmung seines Bruders Hans Wernlin, ebenfalls Bürger zu Aalen, dem Junker Georg von Wellwart dem Älteren zu Leinroden (Lynroden) und seinen Erben um 70 fl rh sein Gut zu Unterrombach (Undern-Römbach), das Hans Weber bebaut hat und das jährlich 10 Viertel Dinkel, 10 Viertel Hafer, 2 fl, 2 Mahdtage (zwen tag ze mäygen)¹ und 1 Fastnachtshuhn erbringt, wie er das bisher innegehabt hat. Vom Verkauf ausgenommen ist ein zwischen Hans Spinndlers Holz und Sitz Frechen Holz gelegenes Holz, das Hans Weber zusammen mit dem Gut innegehabt hat. Diemar Wernlin verspricht zusammen mit seinem Bruder Hans, Ansprüche Dritter auf das verkaufte Gut über Jahr und Tag in der Stadt Aalen abzuwehren. Sr.: 1) Ulrich von Ahelfingen zu Wasseralfingen (Wasser-Ahelfingen), 2) Diemar Kies, Bürger zu Aalen Ausf. Perg., besch. - 2 Sg. abg. - Rv. ¹ In der Fron zu leisten; vgl. Schwäb. Wörterbuch Bd. 4 Sp. 1381