In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Diskussion und Beratung über Massnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse der übergeordneten Leitg. - Einschätzung des Standes der Vorbereitung der Gestaltung der Sommerferien durch die Organe des Volksbildung, der FDJ und Pionierorganisat. - Einschätzung des Standes der Vorbereitung der Arbeiterfestspiele und der Verwirklichung der auf dem 11. Plenum des ZK geforderten allseitigen Durchdringung der Arbeits- und Freizeit: Wie wird durch die Leitungen der GO die politisch-ideologische Arbeit entwickelt, wie nehmen sie Einfluss auf die Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens in den soz. Brigaden und Arbeitsgemeinschaften? (Welche Hilfe geben die Leitungen den Gewerkschaftsleitungen und -gruppen), Wie entwickelt sich das geistige Leben in den Gruppen und Zirkeln des künstlerischen Volksschaffens? (Wie wird die pol.-ideologische Arbeit in diesen Gruppen geführt, wie nehmen die Genossen in diesen Gruppen Einfluss?), Wie werden die betrieblichen Einrichtungen (Bibliothek, Kulturgruppen, Zirkel u. a.) genutzt, um die Freizeit der Werktätigen sinnvoll zu gestalten, Wie wird in den Betrieben und Einrichtungen die Produktionskultur als Teil der Betriebskollektivverträge behandelt und ständig entwickelt, um die Arbeitsbedingungen der Werktätigen zu verbessern (Schaffung optimaler Bedingungen für das Wohlbefinden der Werktätigen am Arbeitsplatz). - Wie entwickelt sich das geistig-kulturelle Leben in den Gemeinden. Wie wird durch die GO in den Gemeinden die pol.-ideologische Arbeit zur Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens geführt und welche Hilfe wird den örtl. Räten und Massenorganisationen sowie den Vorständen der Genossenschaften dabei gegeben?. - Wie wird durch die staatl. Einrichtungen und örtl. Organe (Kreiskulturhaus, Abtl. Kultur, Rat des Kreises usw.) den Zirkeln und Kulturgruppen in den Gemeinden sowie den Dorfklubs Hilfe und Unterstützung gegeben?. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: Für die Weiterführung der propagandistischen Arbeit auf der Grundlage der Beschlüsse des 12. Plenums, Für die Anleitung und Schulung der Leitungen der GO und der ehrenamtl. Instrukteure, Für die Abteilungen der Kreisleitung, der staatl. Organe und Massenorganisationen, Für die Information. - Kaderarbeit. - Konzeption für das Referat zur Kreisleitungssitzung am 17. Mai 1966 sowie Vorschlag für die Vorbereitung und den Ablauf der Kreisleitungssitzung. - Analyse über die Erfüllung des Finanzplanes per 30. Apr. 1966. - Sendeprogramm für den Monat Mai 1966. - Beratung über das Referat für die Kreisleitungssitzung am 17. Mai 1966. - Parteiverfahren gegen den Gen. Rietzsch, Sekretär der KL. - Diskussion und Beratung über Massnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse der übergeordn. Leitungen. - Stand der Auswertung des 11. und 12. Plenums des ZK und des XXIII. Parteitages der KPdSU in den Industriebetrieben und unter der Arbeiterklasse und der techn. Intelligenz. - Dazu ist darzulegen, wie es die GO in der Industrie verstanden haben, die grosse Volksaussprache zu organisieren. Wie führen die GO den soz. Wettbewerb nach dem 20. Jahrestag der Gründung der Partei und zur Vorbereitung der Parteiwahlen und welche Meinungen, Argumente und Erscheinungen gibt es. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: Für die Weiterführung der pol. Massenarbeit in Auswertung des 11. und 12. Plenums des ZK und des XXIII. Parteitages der KPdSU, Für die Anleitung und Schulung der Sekretäre und ehrenamtl. Instrukteure, Vorschläge für die Abteilungen der Kreisleitung, der staatlichen Organe und Massenorg., für die Information. - Stellungnahme zur Tätigkeit der Arbeitsgruppenund Kontrolle der Beschlüsse des ZK vom 17. Feb. und 18. Dez. 1965 hinsichtlich der Realisierung der Aufgaben der Kaderentwicklung, Kaderperspektive und Vorbereitung der Parteiwahlen in den GO: Kraftverkehr, PGH-Maler und Fa. Ruhnke. - Aufnahme von Kandidaten. - Vorlage über die Durchführung von propagandistischen Grossveranstaltungen zu Problemen des XXIII. Parteitages der KPdSU. - Diskussion und Beratung über Massnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse der übergeordn. Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Einschätzung des Standes der Vorbereitung der Parteiwahlen durch die Abteilungen der Kreisleitung, entsprechend dem Beschluss des ZK vom 18. Dez. 1965. Einschätzung des Abschlusses der politischen, ökonomischen, geistig-kulturellen und organisatorischen Vorbereitung zur Durchführung der 8. Arbeiterfestspiele. - Stand der Volksaussprache in den ländlichen Gemeinden des Kreises und ihre Führung durch die örtlichen Volksvertretungen und Ausschüsse der Nationalen Front. Welche Probleme und Meinungen sind dazu aufgetreten? Einschätzung der Verwirklichung der Aufgaben des Staatsratserlasses, entsprechend der Konzeption vom 26. Nov. 1965 und in Auswertung des 11. Plenums hinsichtlich der Aufgaben der örtl. Volksvertretungen und ihrer Organe im Bereich der Landwirtschaft: Wie wurden die Aufgaben der Konzeption vom 26. Nov. 1965 erfüllt?, Wie wird das volkswirtschaftliche Problem, in der Landwirtschaft die erweiterte Reproduktion zu sichern, unterstützt? Welche ideologischen Probleme gibt es? Wie nehmen die örtl. Volksvertretungen und ihre Organe Einfluss auf die Intensivierung der landw. Produktion von Milch und Schlachtvieh? Wie unterstützen die Volksvertretungen die Aufgaben auf dem Gebiet der Feldwirtschaft, die festgesetzten Mindestziele für ha-Erträge zu erreichen? Wie wird gesichert, dass die Investitionen in der Landwirtschaft vor allem auf die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, den weiteren Übergang zur industriemässigen Produktion, die Förderung der Kooperationsbeziehungen und Dienstleistungseinrichtungen sowie die Vervollkommnung der soz. Produktionsverhältnisse in den LPG Typ I und II konzentriert werden? Wie unterstützen die örtl. Volksvertretungen die Ausarbeitung optimaler Pläne für das Jahr 1967? Wie werden die Grundsätze für die Betriebswirtschaft nach den Beispielen der LPG Pessin, Neuholland und Görzig in allen LPG durchgesetzt? Wie helfen die Volksvertretungen bei der Festigung der Genossenschaften und der Entwicklung der innergenossenschaftlichen Demokratie?, Wie helfen die örtlichen Volksvertretungen die komplizierten Entwicklungsprobleme in den LPG Typ I zu lösen?. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: Für die Weiterführung der politischen Massenarbeit, für die Anleitung der Bürgermeister und örtlichen Räte, für die Anleitung des Rates und die Massenorganisationen, für die Information. - Kaderfragen. - Vorschlag für die Vorbereitung und den Ablauf der Kreisparteiaktivtagung am 2. Juni 1966. Die politische und militärische Vorbereitung sowie Durchführung der Abschlussübung des VI. KGB mot. und der selbständigen Züge, Plan zur Vorbereitung der Kreisausschusstagung der Nationalen Front am 10. Juni 1966. - Diskussion und Beratung über Massnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse der übergeordn. Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Abschlussbericht über die Durchführung des Parteilehrjahres 1965/1966, Einschätzung der Verwirklichung des Beschlusses des Politbüros vom 17. Feb. 1965 über die Grundsätze der Kaderarbeit im Bereich der Abtl. Prop./Agit., Bericht über den Stand der Vorbereitung der 8. Arbeiterfestspiele. -Einschätzung der Verwirklichung der auf dem 11. Plenum des ZK der SED und nach der 11. Tagung durch das Politbüro und das Sekr. d. ZK gestellten Aufgaben auf dem Gebiet der Bildung und Erziehung und der Führung der Volksaussprache im Bereich der Volksbildung: Wie sorgen die Grundorganisationen für eine systematische Vermittlung des Marxismus-Leninismus für das ganze Lehrerkollegium und wie werden die marxistisch-leninistischen Kenntnisse den Schülern vermittelt?, Welche politisch-ideologischen Fragen stehen an den Schulen im Mittelpunkt der Parteiarbeit?, Wie entwickelt sich die sozialistische Erziehung der Schüler zu einem festen Klassenstandpunkt, zum sozialistischen Patriotismus, zur Liebe zur Arbeit, zur Liebe zur DDR und zur aktiven Teilnahme am umfassenden Aufbau des Sozialismus? Zur Ergänzung dieser Vorlage werden folgende Berichte gegeben: Wie wird durch die Direktoren aller Schulen die Forderung des 11. Plenums erfüllt, die Bildungs- und Erziehungsarbeit als einen einheitlichen Prozess der politischen und wissenschaftlichen Leitung eines Kollektivs von Menschen zu meistern? Wie wird das einheitliche erzieherische Wirken aller Kräfte an der Schule, der Lehrer, der Jugend- und Kinder Organisation und der Eltern organisiert? Durch die Pionierorganisation, FDJ und die Gewerkschaft Unterricht und Erziehung ist über die Durchsetzung der Aufgaben der Bildung und Erziehung dieser Organisationen zu berichten. Einschätzung der Führungstätigkeit und Kadersituation von 3 Grundorganisationen aus den Schulen. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: Für die Weiterführung der propagandistischen Arbeit, Für die Anleitung und Schulung der Leitungen der GO und der ehrenamtl. Instrukteure, Für die Abteilungen der Kreisleitung, der Staatl. Organe und Massenorg., Für die Information. - Kaderfragen. - Analyse über die Erfüllung des Finanzplanes per 31. Mai 1966. - Vorbereitung der 8. Arbeiterfestspiele: politisch-materielle Vorbereitung, Sicherheitsmassnahmen, Beschluss des Rates des Kreises zur Arbeit auf dem Gebiet der Beziehungen nach Westdeutschland.