Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Werner d. Ä. von Bischofshausen (Byschopeshusen) und seine Ehefrau Gertrud wiederholen die Übereignung ihrer Güter zwischen Kirche und Mühle zu Bi...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ausf., Perg., wegen Moders aufgeklebt. - Beide urspr. abh. Sg. fehlen.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta sunt hec Lewensteyne a. d. 1262, crastino nativitatis virginis Marie.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Werner d. Ä. von Bischofshausen (Byschopeshusen) und seine Ehefrau Gertrud wiederholen die Übereignung ihrer Güter zwischen Kirche und Mühle zu Bischhausen (Byschopeshusen) an das Kloster Haina und übertragen dem Kloster auf 10 Jahre ihre gesamten übrigen Güter zu Bischhausen samt den Landsiedeln. Die letztgenannten Güter, deren Abgaben und Dienste in dieser Zeit als Ausgleich für die von Werner d. Ä. durch Raub oder sonst verursachten Schäden ganz dem Kloster zukommen, fallen danach an Werners Kinder zurück.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Sibodo von Itter (Ytthere), Heinrich von Urff (Orephe)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Brüder Wigand und Konrad von Gilsa und andere Kleriker und Laien.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Der Aussteller und sein Sohn Heinrich.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 379, Erster Band