In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Flakartillerie: Bestand und Verteilung.- Sammelakte mit Zusammenstellungen
Enthält u.a.:
Gemischte Flakabteilungen (mot), leichte Flakabteilungen (mot): Verteilung der 10,5/8,8 und 2 cm Geschütze auf die Batterien, Einsatz der Abteilungen bei den Luftflotten, 1. Juni 1943;
Anzahl der Batterien zu 4, 6, 9, 12 Geschützen, aufgegliedert nach Frontbatterien, Beutebatterien, Sperrfeuerbatterien und nach dem Kaliber, 15. Febr. 1942 sowie 1. März 1942, 1. Apr. 1942, 15. Apr. 1942, 15. Mai 1942;
Flakartillerie: Zugehörigkeit zu Luftgauen, Anzahl der Verbände, schwere Batterien, leichte Batterien, Sperrfeuerbatterien, Scheinwerferbatterien.- Gesamtübersicht, 15. Juni 1942 sowie 15. Juli 1942, 15. Aug. 1942;
Flakartillerie: Zugehörigkeit zu Luftflotten, Anzahl der Rohre, aufgegliedert nach Kalibern.- Zusammenstellung, Stand: 1. Juni - 1. Sept. 1942;
Flakartillerie: Materielle Einsatzbereitschaft in Prozenten, vom 2. Febr. 1939 - 1. Sept. 1942.- Zusammenstellungen, aufgegliedert nach Batterien und Kalibern;
Flakartillerie: Stand der Luftsperrbatterien vom 2. Febr. 1939 - 1. Sept. 1942 und 1. Nov. 1942 - 1. Dez. 1945;
Zusammenstellung der Flakeinsatzbereitschaft vom 1. Nov. 1942, Übersicht über die schießenden Rohre: aufgegliedert nach Luftflotten, Luftgauen und Kalibern sowie Stand vom 1. Dez. 1942;
Abgabe von Gerät an Italien.- Zusammenstellung vom 15. März 1943;
Abgabe von Flakgeräteinheiten an verbündete Staaten, 1. Apr. 1943;
Monatlicher Bestand an 10, 5 cm, 8, 8 cm Batterien und 150 cm Scheinwerferbatterien, Sept. 1939 - Juli 1942 sowie Bestand an 3, 7 cm und 2 cm Batterien, Sept. 1939 - Aug. 1943;
Bestand an 12,8, 10,5, 8,8 und 7,62 cm Batterien bei den Luftflotten, Stand: 1. Sept. 1943;
Aufstellung über die Anzahl der Geschütze bei den Luftflotten etc., 1. Dez. 1943;
Zusammenstellung über schwere Flakabteilungen bei den Luftflotten, 1. Jan. 1944;
Bestand an 12,8, 8,8 etc. Batterien bei den Kommandobehörden mit Angabe der Abteilungen und kraftfahrzeugmäßigen Einsatzbereitschaft, 1. Juni 1944;
Totalverluste im zweiten Quartal 1944 an Geschützen verschiedener Kaliber bei den Luftflotten, zusammengestellt nach Flakgroßgerätemeldungen;
Zusammenstellung über die mit deutschem Flak-Gerät ausgestatteten Flak-Batterien und Flugabwehrgruppen bei den Kommandobehörden, kalibermäßig nach Geschützmustern und Beweglichkeit aufgeschlüsselt, 13. Jan. 1944;
Zusammenstellung über leichte Flakabteilungen bei den Kommandobehörden, 1. Jan. 1944, 28. Jan. 1944;
Mit Beute-Flak-Geschützen ausgestattete aktive Flakbatterien, 2. Apr. 1944;
Mit fahrbaren 8,8 cm Flak ausgestattete Batterien der Luftflotte Reich nach Luftgauen aufgeschlüsselt, 6. Juli 1944;
Vernichtete aufgeriebene und versenkte Batterien in der Zeit vom 1. Sept. 1939 - 30. Juni 1944 bei den Kommandobehörden bzw. auf den Kriegsschauplätzen, 24. Aug. 1944;
Art und Menge des bei den Absetzbewegungen der Luftflotte 4 in der Zeit vom 1. Okt. 1943 - 15. Mai 1944 verlorengegangenen Luftwaffenversorgungsgutes getrennt nach Festland und Krim, 31. Mai 1944;
Aufgabe von Flakgroßgerät vor dem Feind im Bereich der Luftflotten 1, 2 und 3 im Juni und Juli 1944, 6. Sept. 1944;
Bei den einzelnen Luftflotten und gleichgestellten Kommandodienststellen eingesetztes Flakgerät, aufgeschlüsselt nach Divisionen und Brigaden, 31. Okt. 1944;
Flakgeschütze nach Befehlsbereichen (Kommandobehörden) aufgeschlüsselt, 1. Nov. 1944, 25. Nov. 1944;
Errechnung des Geschütz-Bedarfs nach Kalibern aufgeschlüsselt, 31. Okt. 1944;
Verluste Flakgerät in Nordfinnland seit Beginn der Absetzbewegungen bis 14. Nov. 1944, 17. Nov. 1944;
Mit Selbstfahrlafetten ausgestattete Batterien, 1. Nov. 1944, 1. Dez. 1944;
Anzahl der im Bereich der Luftflotte Reich eingesetzten Flak-Batterien, 1. Dez. 1944, 6. Jan. 1945
Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister (Genst.d.L. - Gen.Quartiermeister), 1938-1945