Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Unterlagen von Karl Koch, des Ehemanns von Karolina Schlamann
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Stadt Minden WN 30 Nachlass Karolina Koch geb. Schlamann, Nr. 2
Stadt Minden WN 30 Nachlass Karolina Koch geb. Schlamann Nachlass Karolina Koch geb. Schlamann
Nachlass Karolina Koch geb. Schlamann
ohne Datum
Enthält: u.a. Taufzeugnis zur Einschulung für Carl Wilhelm Johann Ferdinand Koch, 3. Apr. 1868; Impfscheine für Karl Koch, 18. Aug. 1874 u. 12. Dez. 1877; Zeugnis des Gymnasium Johanneum zu Lüneburg über die wissenschaftliche Befähigung Karl Kochs für den einjährig-freiwilligen Dienst, 20. Sept. 1879; Abschrift der vom Gymnasium Theodorianum ausgestellten "Censur über den Schüler der Ober-Secunda Karl Koch vom 2. Drittel des Schuljahrs 1879/1880", [1880]; Amtseid des Steuer-Supernumerars Karl Koch auf den Kaiser, Emden, 12. Apr. 1882; Anweisung zur Aushilfe bei den Tabaksverwiegungen in Duderstadt, 29. Jan. 1883; Zuweisung zum Hauptsteueramt Lüneburg nach der Militärübung, 26. Apr. 1883; königliches Patent als Second-Lieutenant der Reserve des 4. Oberschlesischen Infanterie-Regiments Nr. 63 für den Vice-Feldwebel von Ostfriesischen Landwehr-Regiment Nr. 78, [Karl] Koch, 11. Dez. 1884; Verlobungsanzeige für Karl Koch und Lina Schlamann, Mai 1885; Fotografie einer Gruppe Männer (u.a. Karl Koch) und Kinder auf der Insel Borkum, 1886; Bestallung für den Grenzaufseher für den Revisions- und Zollabfertigungsdienst Karl Koch zu Leer, 16. Sept. 1886; Genehmigung des Gesuchs um Stellentausch mit dem Steueraufseher Buhse zu Dortmund, 20. Dez. 1887; Gehaltszulage für den Haupt[steuer]amtsassistenten Karl Koch, 23. Juni 1888; Entfristung der Stelle von Karl Koch als Hauptsteueramtsassistenten [Karl] Koch, 13. Juli 1888; Zeugnis für den Sekonde-Lieutenant Karl Koch von der Infanterie 1. Aufgebots über den Besitz der 2. Klasse der Landwehr-Dienstauszeichnung, 22. Aug. 1893; königliches Patent als Premierlieutenant der Landwehrinfanterie für den Secondlieutenant vom Landwehrbezirk Hannover [Karl] Koch, 18. Nov. 1893; Bestellung des Hauptsteueramtsassistenten Karl Koch zum Obergrenzkontrolleur, 16. Sept. 1895; Schreiben des Oberregierungsrats Seelmann an Karl Koch, 18. Okt. [1897]; Rückgabe von Unterlagen Karl Kochs zur Bewerbung beim Magistrat in Wiesbaden, 13. Jan. 1900; Besitzzeugnis über die 1. Klasse der Landwehrdienstauszeichnung für den Hauptmann der Landwehrinfanterie II. Aufgebots [Karl] Koch aus dem Landwehrbezirk Soest, 20. Sept. 1901; Patent als Hauptmann der Landwehrinfanterie für den bisherigen Oberleutnant der Landwehr [Karl] Koch, 23. März 1901; Schreiben des Vorstehers des Personalbüros beim Ministerium, M. [Reilmeyer], 26. Sept. 1902; Schreiben des Provinzialsteuerdirektors für Westfalen wegen einer nicht ausgereiften Erfindung von Karl Koch zur besseren Beprobung von Branntwein, 6. Okt. 1902; Abschrift eines Untersuchungsergebnisses für Karl Koch, 14. Jan. 1903; Zeugnis für den Obersteuerkontrolleurs Karl Koch, 14. Jan. 1903; Bescheinigung für den Obersteuerkontrolleur Karl Koch auf dessen Wunsch, dass er bei der Anfang 1903 stattgefundenen Wahl eines Vorstehers der Acciseverwaltung in Wiesbaden unter 81 Bewerbern in die engere Wahl gekommen ist, 12. Febr. 1903; Fragment einer Abschrift eines Bewerbungsschreibens an den Magistrat Wiesbaden, 15. Apr. 1903; Bescheinigung des Vereins der Kornbrennereibesitzer und der Presshefefabrikanten Deutschlands für Karl Koch über dessen zwölfjährige Mitarbeit an der Brennerei-Zeitung, 8. Juni 1903, 8. Okt. 1903, 18. Nov. 1905; Information über die Verlegung der Geschäftsstelle der Brennerei-Zeitung von Bonn nach Berlin, 6. Aug. 1903; Zeugnis über Tätigkeiten Karl Kochs an unterschiedlichen Dienstorten 1882 - 1897, 14. Jan. 1903; Unterstützung einer Bewerbung von Karl Koch als Direktor bei dem auf Burg Bergerhausen bei Blatzheim zu gründenden Haftpflichtversicherungsvereins durch den Vorsitzenden des Vereins der Kornbrennereibesitzer und der Presshefefabrikanten Deutschlands, 29. Juni 1904; Abschrift eines Zeugnisses für Karl Koch durch den Vorsitzenden des Vereins der Kornbrennereibesitzer und der Presshefefabrikanten Deutschlands, 18. Nov. 1905; Publikation von Karl Koch "Ein Wort über die "Zoll-, Steuer- und Verkehrs-Auskunftsstellen für Handel, Gewerbe und Industrie", [1906]; Verabschiedung des Hauptmanns der Landwehr a.D. Karl Koch, Lippstadt, aus dem Dienst, 24. März 1906; Erlaubnis zum Tragen der Landwehrarmeeuniform für Karl Koch nach dem Abschied aus dem Dienst, 24. März 1906; Bestätigung des Eingangs einer Bewerbung von Karl Koch bei der Handelskammer zu Frankfurt a.M., 23. Juni 1906; Berufung des Obersteuerkontrolleurs Karl Koch zur Teilnahme am sechsmonatigen Lehrgang bei der Hauptlehranstalt für Zoll- und Steuerbeamte in Berlin, 23. Juli 1906; Verleihung des Amtstitels Steuerinspektor an den Obersteuerkontrolleur Karl Koch, 28. Nov. 1906; Bestätigung der Brennerei-Zeitung über Eingang eines Entwurfs von Karl Koch, 24. Juni 1907; Ernennung Karl Kochs durch die Abteilung für Kirchen- und Schulwesen der königlichen Regierung zu Magdeburg zum Mitglied des Kirchenvorstands der katholischen Propsteigemeinde St. Sebastian zu Magdeburg, 28. Apr. 1908; Abschrift eines Schreibens betreffend die Verabschiedung des Hauptmanns der Landwehr a.D. Karl Koch, Lippstadt, aus dem Militärdienst bei "Erlaubnis zum Tragen der Landwehrarmeeuniform", 14. Aug. 1908; Bescheinigung des Verlags der Deutschen Destillateur-Zeitung über Mitarbeit Karl Kochs seit 1899, 24. März 1909; Absage des Geheimen Sekretariats der Abteilung des Reichsschatzamtes für das Zoll- und Steuerwesen, 7. Mai 1909; Schreiben des Königlich Bulgarischen Finanzministeriums mit Absage einer Einladung, Aug. 1909; Einladung des Präsidenten des Hansa-Bundes für Gewerbe, Handel und Industrie zur Erörterung über eine Abhandlung von Karl Koch in der Zeitschrift "Das Kontor", 1. Nov. 1909; Einladung Karl Kochs zur Herbst-Zusammenkunft des Sächsischen Philister-Zirkels, 9. Nov. 1909; Ernennung des Zollinspektors Karl Koch zum Oberzollrevisor, 28. Aug. 1911; Verleihung der Stelle eines Oberzollrevisors in Gleiwitz, Provinz Schlesien, 1. Sept. 1911; Telegramm mit Glückwünschen von Gohr, 1. März 1913; Genehmigung des königlichen Hauptzollamtes in Köln für Karl Koch, sich während des Krieges der Heeresverwaltung zur Verfügung zu stellen, 26. Aug. 1914; Fotografie der Parade zu Kaisers Geburtstag auf dem Schießplatz Wahn, 1915; Abschrift eines Vorgangs hinsichtlich Beförderung Karl Kochs in den Rang eines Offiziers, 1915 - 1916; Ernennung zum militärischen Mitglied der aufgrund des Kriegsleistungsgesetzes gebildeten Abschätzungskommission für Kassel, 7. Febr. 1916; Abschrift des Garnison-Befehls hinsichtlich Entbindung Karl Kochs vom Dienst zur Einrichtung der Garnisonschlächterei und Verfügung über Rückkehr zum Truppenteil vom 18. Nov. 1916, undat.; vorläufiges Besitzzeugnis über das Eiserne Kreuz 2. Klasse für den Hauptmann der Landwehr Karl Koch, Kompanieführer beim 3. Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Kassel XI / 14. für Heimatverdienste, 6. Aug. 1918; Bescheinigung der Inspektion der Kriegsgefangenlager XI. Armeekorps über den Militärdienst von Karl Koch, 6. Mai 1919; Einstellung Karl Kochs bei der Handelskammer zu Köln, 30. Dez. 1919; Dienstvertrag zwischen der Handelskammer zu Köln und Oberzollrevisor Karl Koch, 5. Jan. 1920; Festsetzung des Gehalts der Handelskammer zu Köln für Karl Koch, 8. Mai 1920; Zustimmung des Landesfinanzamts in Köln zur Überführung Karl Kochs in den Ruhestand, 13. Aug. 1920; Abschrift der Berechnung des Ruhegehalts für Karl Koch, 15. Sept. 1920; Dank des Landesfinanzamts Köln für Karl Kochs Dienste, 8. Okt. 1920; Abschrift eines Schreibens von Karl Koch an die Handelskammer zu Köln wegen seines Ausscheidens aus dem Staatsdienst, 8. Okt. 1920; Verleihung des Charakters als Major durch das Reichswehrministerium, 18. Aug. 1921; Erbschaftssteuerbescheid, 6. Febr. 1922; Schreiben des Präsidenten des Landesfinanzamtes Köln wegen Nicht-Kürzung der Versorgungsgebührnisse für Karl Koch wegen seines Nebeneinkommens bei der Handelskammer zu Köln, 29. Juni 1925; Bewerbungsschreiben von Karl Koch bei der Rhein- und See-Schiffahrts-Gesellschaft Köln sowie Absage, 7. u. 11. Dez. 1925; Anstellungsvertrag des Kaufhauses Carl Peters, Köln, mit Oberzollinspektor a.D. Karl Koch als Büroangestellten, 28. Nov. 1926; Zeugnis des Kaufhauses Carl Peters, Köln, für Karl Koch, 28. Febr. 1926; Ehevertrag für Karl Koch und Lina Koch geb. Schlamann, 13. Juni 1928; Kriegsranglistenauszug für Karl Koch während des Krieges 1914/16, 1881 - 1918; Abrechnung über Ruhegehalt für Karl Koch, 3. Febr. 1934; Todesanzeige für Karl Koch, 2. Aug. 1934