Suchergebnisse
  • 8 von 429

A.d. 1337, ind. 5., mensis septembris die 9., hora none vel quasi. Vor dem Notar Werner in den Pasche und den unten genannten Zeugen ist erschienen Katharina von der Mark (Marka), Äbtissin des Stiftes Essen, und schwört, dass sie die Rechte, Statuten, Freih-eiten, Gewohnheiten, Exemtionen und Privilegien des Stiftes wahren, die vorgefundenen Güter bewahren, die verlorenen möglichst zurückgewinnen, sie nicht ohne Zustimmung des Kapitels veräußern, keinen Vogt ohne Zustimmung des Kapitels wählen, eine Kapellanin nur aus dem Stiftsbereich (de gremio ecclesie mee) nehmen und die dem Kapitel zustehenden Einkünfte, Erträge und Gaben getreulich verwalten wird. Dies ist geschehen in der Stiftskirche an dem oben genannten Termin. - Zeugen: die Herren Abt Johann von Werden (Werdinensis), Graf Adolf von der Mark, Propst Johann, Thesaurar Riquin und Kellner Burchard (Borgardo) von Werden, Symon von Hohensolms (Solmeze maioris), Gobelin von Beilstein (Bilstene), beide Kanoniker an St. Gereon in Köln, Dietrich von Leithe (Leten), Heinrich von Wickede, Konrad von Herborne, Lambert von Schedinghen, Everhard von Leithe, Ritter, Eng-elbert von Horst, sein Bruder Gerhard, Menrich gen. Sprenghe. - Unterschrift und Signet des Notars. Dies ist geschehen auf Bitten der Stiftsdamen Lutgard von Büren (Buren), Pröpstin, Irmgard von Broich (Broke), Dekanin, Oda von Mulsberch, Scholasterin, und des gesamtem Kapitels.

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland
Objekt beim Datenpartner
Loading...