Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ermittlungen gegen Teilnehmer an burschenschaftlichen, auch landsmannschaftlichen und anderen geheimen Verbindungen, sowie engeren Vereinen an der Universität Halle a. S., Bd. 4
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ermittlungen gegen Teilnehmer an burschenschaftlichen, auch landsmannschaftlichen und anderen geheimen Verbindungen, sowie engeren Vereinen an der Universität Halle a. S., Bd. 4
Ministerium des Innern >> 03 Abteilung II Polizeiabteilung (1787 - 1943) >> 03.10 Sektion 10 Überwachung politisch verdächtiger Personen und Verbindungen (1792 - 1903) >> 03.10.02 Überwachung politisch verdächtiger Verbindungen und ihnen zugeordneter Einzelpersonen (1792 - 1857) >> 03.10.02.02 Durchführung und Ergebnisse von Ermittlungsverfahren (Hauptakten) (1792 - 1857) >> 03.10.02.02.03 Erste bzw. zweite Ministerialkommission ( (1792, 1815 - 1857) >> 03.10.02.02.03.01 Erste bzw. zweite Ministerialkommission, Sachbetreffe (1810 - 1851) >> 03.10.02.02.03.01.05 Burschenschaften (1819 - 1850)
1825 - 1834
Enthält u. a.:
- Verzeichnis von 58 gen., als Teilnehmer an burschenschaftlichen Verbindungen oder Vereinen in Halle a. S. zwischen 1819 und 1824 festgestellten, aber in Bezug auf ihre Vernehmungsprotokolle noch an die Zentral-Untersuchungskommission zu Mainz zu berichteten Studierenden, 1824
- Organisation und Tätigkeit der Burschenschaft und des Engeren Vereins in Halle a. S., 1824 1825 (beglaubigte Abschrift; Auszug aus Vortrag Nr. LII der Zentral-Untersuchungskommission zu Mainz, mit Anlage von Vernehmungsprotokoll-Auszügen)
- Stand der Ermittlungen gegen die Teilnehmer an den landsmannschaftlichen Verbindungen Saxonia, Guestphalia, Pomerania, Marchia und Borussia zu Halle a. S., sowie der dortigen Burschenschaft, 1826
- Verbot der Fabrikation von spezifischen Verbindungsabzeichen (Mützen, Bänder, Kleidungsstücke) durch Hallenser Handwerker, 1826
- Wiederaufleben der landsmannschaftlichen bzw. burschenschaftlichen Verbindungen in Halle a. S. und ihrer Kontakte nach Jena und Leipzig, 1831 (mit auszugsweiser Abschrift aus dem auf der Rudelsburg bei Naumburg a. S. ausliegenden Fremdenbuch, ca. 40 Eintragungen gen. Studierender, z. T. nur unter Biernamen bzw. mit Zirkeln)
- Wiederaufleben der landsmannschaftlichen Verbindung Marchia zu Halle a. S. (stud. iur. Ferdinand Schrader und 31 gen. Studenten), 1833 - 1834
- Wiederaufleben der burschenschaftlichen Verbindungen in Halle a. S., auch infolge preußenkritischer Einflüsse aus Jena, 1833
- Auflistung von 31 gen., zwischen 1828 und 1829 zur Burschenschaft in Halle a. S. gehörigen Jura-Studenten, 1833 (nach Angaben des cand. theol. Carl Schramm)
- Organisation und Tätigkeit der Burschenschaft in Halle a. S., 1834 (v. a. nach Angaben des cand. theol. Carl Schramm und des stud. phil. August Theodor Otto: Allgemeine Charakteristik der Hallenser Burschenschaft, ihre Geschichte, Comment, Rechte und Pflichten der Commentburschen, Waffen, Bücher, Zeitungen, Fechtboden, Kneipe, Stillschweigen, Gehorsam, Ehrengericht, Hospitalität, Fuchskränzchen, Zweck, Beziehungen zu anderen Burschenschaften, Gesellschaftskreis der Kränzchen, Appellationen, Vorstand, Geschäftsordnung der Kränzchen, Semesterantritts- und Schluss-Reden im Kränzchen, Exklusion, Ehrenmitglieder, Ehrengericht und Duell z. B. im Fall Schramm ./. Orbarius, Feste der Burschenschaft, weitere Begebenheiten, Kartell mit der Burschenschaft in Jena; Benennung von Mitgliedern der Burschenschaft)
- Verzeichnis von 187 gen. Burschenschaftern in Halle a. S., 1834
- Organisation und Tätigkeit der Burschenschaft Germania zu Erlangen im Jahre 1830 (nach Angaben des stud. phil. August Theodor Otto: Äußere Bestimmungen und Verhältnis zur Landsmannschaft, Entbindung vom Comment, Renoncenverhältnis, Renoncenversammlung, Bibliothek, Zeitungen, Fechtboden, Turnplatz, Kneipe, Ehrengericht, Wechselsteuer, Hospitalität, Feste, Aufnahmeformel, Rechte und Pflichten der Mitglieder, Versammlungen, deren Ordnung, Appellationen, Vorstand, dessen Mitglieder und Sitzungen, Amtspflichten der einzelnen Vorsteher, Ausschuss, Eintritt in die und Austritt aus der Burschenschaft, Exklusion, Ehrenmitgliedschaft, Ferienkommission)
- Verzeichnis von 54 gen. Burschenschaftern in Erlangen.