In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Ermittlungen gegen Teilnehmer an burschenschaftlichen, auch landsmannschaftlichen und anderen geheimen Verbindungen, sowie engeren Vereinen an der Universität Halle a. S., Bd. 4
Ermittlungen gegen Teilnehmer an burschenschaftlichen, auch landsmannschaftlichen und anderen geheimen Verbindungen, sowie engeren Vereinen an der Universität Halle a. S., Bd. 4
Ministerium des Innern >> 03 Abteilung II Polizeiabteilung (1787 - 1943) >> 03.10 Sektion 10 Überwachung politisch verdächtiger Personen und Verbindungen (1792 - 1903) >> 03.10.02 Überwachung politisch verdächtiger Verbindungen und ihnen zugeordneter Einzelpersonen (1792 - 1857) >> 03.10.02.02 Durchführung und Ergebnisse von Ermittlungsverfahren (Hauptakten) (1792 - 1857) >> 03.10.02.02.03 Erste bzw. zweite Ministerialkommission ( (1792, 1815 - 1857) >> 03.10.02.02.03.01 Erste bzw. zweite Ministerialkommission, Sachbetreffe (1810 - 1851) >> 03.10.02.02.03.01.05 Burschenschaften (1819 - 1850)
1825 - 1834
Enthält u. a.:
- Verzeichnis von 58 gen., als Teilnehmer an burschenschaftlichen Verbindungen oder Vereinen in Halle a. S. zwischen 1819 und 1824 festgestellten, aber in Bezug auf ihre Vernehmungsprotokolle noch an die Zentral-Untersuchungskommission zu Mainz zu berichteten Studierenden, 1824
- Organisation und Tätigkeit der Burschenschaft und des Engeren Vereins in Halle a. S., 1824 1825 (beglaubigte Abschrift; Auszug aus Vortrag Nr. LII der Zentral-Untersuchungskommission zu Mainz, mit Anlage von Vernehmungsprotokoll-Auszügen)
- Stand der Ermittlungen gegen die Teilnehmer an den landsmannschaftlichen Verbindungen Saxonia, Guestphalia, Pomerania, Marchia und Borussia zu Halle a. S., sowie der dortigen Burschenschaft, 1826
- Verbot der Fabrikation von spezifischen Verbindungsabzeichen (Mützen, Bänder, Kleidungsstücke) durch Hallenser Handwerker, 1826
- Wiederaufleben der landsmannschaftlichen bzw. burschenschaftlichen Verbindungen in Halle a. S. und ihrer Kontakte nach Jena und Leipzig, 1831 (mit auszugsweiser Abschrift aus dem auf der Rudelsburg bei Naumburg a. S. ausliegenden Fremdenbuch, ca. 40 Eintragungen gen. Studierender, z. T. nur unter Biernamen bzw. mit Zirkeln)
- Wiederaufleben der landsmannschaftlichen Verbindung Marchia zu Halle a. S. (stud. iur. Ferdinand Schrader und 31 gen. Studenten), 1833 - 1834
- Wiederaufleben der burschenschaftlichen Verbindungen in Halle a. S., auch infolge preußenkritischer Einflüsse aus Jena, 1833
- Auflistung von 31 gen., zwischen 1828 und 1829 zur Burschenschaft in Halle a. S. gehörigen Jura-Studenten, 1833 (nach Angaben des cand. theol. Carl Schramm)
- Organisation und Tätigkeit der Burschenschaft in Halle a. S., 1834 (v. a. nach Angaben des cand. theol. Carl Schramm und des stud. phil. August Theodor Otto: Allgemeine Charakteristik der Hallenser Burschenschaft, ihre Geschichte, Comment, Rechte und Pflichten der Commentburschen, Waffen, Bücher, Zeitungen, Fechtboden, Kneipe, Stillschweigen, Gehorsam, Ehrengericht, Hospitalität, Fuchskränzchen, Zweck, Beziehungen zu anderen Burschenschaften, Gesellschaftskreis der Kränzchen, Appellationen, Vorstand, Geschäftsordnung der Kränzchen, Semesterantritts- und Schluss-Reden im Kränzchen, Exklusion, Ehrenmitglieder, Ehrengericht und Duell z. B. im Fall Schramm ./. Orbarius, Feste der Burschenschaft, weitere Begebenheiten, Kartell mit der Burschenschaft in Jena; Benennung von Mitgliedern der Burschenschaft)
- Verzeichnis von 187 gen. Burschenschaftern in Halle a. S., 1834
- Organisation und Tätigkeit der Burschenschaft Germania zu Erlangen im Jahre 1830 (nach Angaben des stud. phil. August Theodor Otto: Äußere Bestimmungen und Verhältnis zur Landsmannschaft, Entbindung vom Comment, Renoncenverhältnis, Renoncenversammlung, Bibliothek, Zeitungen, Fechtboden, Turnplatz, Kneipe, Ehrengericht, Wechselsteuer, Hospitalität, Feste, Aufnahmeformel, Rechte und Pflichten der Mitglieder, Versammlungen, deren Ordnung, Appellationen, Vorstand, dessen Mitglieder und Sitzungen, Amtspflichten der einzelnen Vorsteher, Ausschuss, Eintritt in die und Austritt aus der Burschenschaft, Exklusion, Ehrenmitgliedschaft, Ferienkommission)
- Verzeichnis von 54 gen. Burschenschaftern in Erlangen.
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.