Friedrich Hilchen von Lorch, zugleich im Namen seines Bruders Johann Melchior und seiner Vettern Philipp und Bartholomaeus Hilchen von Lorch, reversiert dem Erzbischof Jacob von Trier die laut Transsumpt vom gleichen Datum erfolgte Belehnung mit Haus und Hof zu Dernbach nebst Zubehör und dem darauf ruhenden Zins, Haus, Hof, Weingarten und anderen Gütern zu Boppard, einer Mühle zu Dernbach, einem Gute zu Bendorf und dem Kirchensatz zu Engers und Bendorf. Siegler: Aussteller und Adolph Schilling von Lahnstein, kurtrierischer Rat und Amtmann zu Münstermeifeld.