In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Rückseite: Stempel StB UlmBleistift: o.r.: 4509; u.l. U 31;
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Türme und Tore >> Frauentor
1805
Blick von außen auf das Frauentor.
Das dritte Joch der Steinbrücke über den Wassergraben ist durch eine hölzerne Brücke ersetzt.
Rechts und links des Frauenturms heben sich 2 Batteriebauten aus dem Mauerzug heraus. Die Brustwehr aus Stein, die Hans Behan 1527 errichtete, wird im 19.Jhdt. abgetragen. Die Außenwände der Grabenhäuschen erhalten dadurch Fenster.Am rechten Bildrand ist ein Grabenhäuschen mit 2 Fenstern zu erkennen.Im Hintergrund erscheint der Seelturm mit dem danebenliegenden Zeughaus.
Vordergrund: Frauen und Männer, z.T. mit Handwagen, arbeiten an der Niederlegung der Wälle.Ein Soldat und ein reitender Soldat stehen dabei. Aus der Stadt ist ein vierspänniger Planwagen herausgefahren.
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 33,8 x 42,8
Bildgröße (H. x Br. in cm): 22,2 x 33,3 (ohne Rand)
Herstellungstechnik: Radierung, coloriert, auf Karton aufgezogen
Künstler: Johannes Hans (1765-1826)
Verweise/Literatur: Schef 10195; Schef/Pflüg B 61.