Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ansprüche des Reichsfreiherrn Clemens Lothar von Fürstenberg zu Herdringen gegen das Holzfällen in der das Rittergut Burgholdinghausen durchquerenden Landhecke
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ansprüche des Reichsfreiherrn Clemens Lothar von Fürstenberg zu Herdringen gegen das Holzfällen in der das Rittergut Burgholdinghausen durchquerenden Landhecke
E 403 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg >> 1. Regierung >> 1.11. Forst- und Hudesachen
1744-1747, 1784-1806 (1815)
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Gesuch des Viehhirten Johann Jacob Schmidt zu Littfeld um Erlassung einer Rügestrafe (1747); Gesuch des Hans Henrich Schooß zu Littfeld um Genehmigung des Aufbaus eines Hauses (1747); Gesuche des Johann Jost Ohrendorf zu Bühl um Befahrung des Heeser Kohlenwegs durch die herrschaftliche Landhecke (1784); Korrespondenzen zwischen der Landesregierung zu Dillenburg, der dortigen Rentkammer, dem dortigen Oberforstkollegium und dem Unterdirektorium zu Siegen wegen der Beschwerde des Reichsfreiherrn von Fürstenberg über die Eingriffe in dessen Gerechtsame an der Landhecke (1784-1806); Suppliken des J. Setzer zu Schweisfurth wegen des Holzhauens in der herrschaftlichen Landhecke im Gut Burgholdinghausen (1790, 1793); Streit zwischen dem Rentmeister Vollpracht zu Hilchenbach und dem Rentmeister Hees zu Burgholdinghausen wegen einer wegen Forstfrevels verhängten Forststrafe (1788-1798); Gesuche um Erlassung von Forststrafen; Notariatsinstrumente über ein gehaltenes Zeugenverhör wegen der Landhecke des Fürstentums Nassau-Siegen und in wie weit diese das adelige Gut Burgholdinghausen durchschneidet (1790, 1806); Skizze der Landhecke im Bereich des Kroppenwaldes (koloriert, 1798); Messung der strittigen Landhecke zwischen Nassau-Oranien und Burgholdinghausen (1798); Prozess der Herzoglichen Regierung, Finanz- und Forstsektion, zu Dillenburg, gegen die Rentei zu Burgholdinghausen wegen der Herrschaftlichen Landhecke (1815). Korrespondenten u.a.: Viehhirte Johann Jacob Schmidt (Littfeld), Hans Henrich Schooß (Littfeld), Diesterweg, Justizrat M. Dresler (Siegen), J. Setzer (Schweisfurth), Notar Weißkirch (Schweißfurth), Dapping (Dillenburg), Gerichtsschöffe J. F. Stahlschmidt (Ferndorf), Notar Georg Henrich Bredenbeck, Schenck (Hilchenbach), von Preuschen (Dillenburg), Rentmeister A. Hees (Burgholdinghausen), Oberforstrat Hartig (Dillenburg), Notar Kohl (Siegen), J. H. Setzer (Schweisfurth), Graf Senfft von Pilsach (Dillenburg), Rentmeister A. Vollpracht, A. Stensdorf (Dillenburg), Advokat Pagenstecher (Dillenburg).