Georg Seeliger von Oberpechtensweiler in der Herrschaft Achberg verkauft an Heinrich Fasser zu Esseratsweiler und Bartholome Eysenbach zu Pechtensweiler, Pfleger der Pfarrkirche des heiligen Erzengels Michael zu Esseratsweiler, für 30 Gulden Landeswährung, welche die Pfleger dem Aussteller bezahlt haben, 1 1/2 Gulden ewigen Zinses, zahlbar jährlich an Martini aus seinem eigenen Briel, des Bumppers Briel genannt, zu Pechtensweiler (Anlieger: Joseph Merckh, Witwe des verstorbenen Jakob Buochscher, Aussteller) aus seinem eigenen Acker am Clabach (Anlieger: Simon Halder, Bartholome Eysenbach, Eschpfadt) und aus seinem eigenen Acker an der Braitach zu Pechtensweiler (Anlieger: Joseph Merckh, Bartholome Eysenbach, Simon Halder, der Esch Pfadt). Diese Stücke sind nur mit dem Herrenzins belastet. Der Zins kann an Martini mit 30 Gulden abgelöst werden, bei halbjähriger Kündigung.