In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die Männer des Dorfes Singlis (Sungelsche), arm und reich, leisten dem Kloster Haina, nachdem Abt Stacius und der Konvent sie von Ludwig von Binsf...
Ausf., dt., Perg., wegen Moders aufgeklebt. - Urspr. 3 Sg. anh. 1. fehlt; 2. RundSg. Heinrichs von Borken, 2, 1 cm, Schild mit 2 bezinnten Balken, U.: s · henrich · '..'n · borken; 3. fehlt.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1406, ipso die beati Clementis martiris.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Männer des Dorfes Singlis (Sungelsche), arm und reich, leisten dem Kloster Haina, nachdem Abt Stacius und der Konvent sie von Ludwig von Binsförth (-forte), an den sie das Kloster versetzt hatte, wieder ausgelöst haben, die herkömmliche Erbhuldigung. Sie beschwören, daß sie dem Kloster als ihrem rechten Herrn, insbesondere in Hinblick auf Gericht, Dienste und Bede, Untertan und gehorsam sein wollen, wie dies die Dorfmannschaften in der Umgegend ihren Herrn gegenüber tun. Sie wollen keinen Auswärtigen als Nachbarn aufnehmen, der dem Kloster nicht gehuldigt hat; auch wollen sie niemand unter sich dulden, der andernorts Raub oder Gewalttat verübt, wodurch dem Kloster und ihnen allen Ansprüche und Schaden erwachsen könnte. Sie verpflichten sich weiter, keinen anderen Herrn oder Freund gegen das Kloster anzurufen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Junker Hermann Langschenkel, Heinrich von Borken (Borgken) und Volpracht von Elnhausen (Alenhusin).
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 888, Zweiter Band