Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Musikaufführungen des Musikdirektors und Komponisten Johann Julius Schneider für wohltätige Zwecke, in Zusammenarbeit mit dem Geheimen Kalkulator (Rechnungsrat, 1861 Geh. Rechnungsrat) [...] Hansmann, Sohn des Kirchenmusikers Otto Friedrich Gustav Hansmann
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Musikaufführungen des Musikdirektors und Komponisten Johann Julius Schneider für wohltätige Zwecke, in Zusammenarbeit mit dem Geheimen Kalkulator (Rechnungsrat, 1861 Geh. Rechnungsrat) [...] Hansmann, Sohn des Kirchenmusikers Otto Friedrich Gustav Hansmann
Geheimes Zivilkabinett >> 09 Kultur und Gesundheitswesen >> 09.04 Kultus und Unterricht >> 09.04.04 Katholische und evangelische Kirche >> 09.04.04.04 Religionsausübung >> 09.04.04.04.05 Kirchenmusik
1836-1873
Enthält u.a.:
- Bereitstellung und Nutzung der Garnison-Kirche in Potsdam für Aufführungen von Oratorien, u.a. und immer wieder:
- Die Schöpfung, Te Deum laudamus, Teile der Vier Jahreszeiten von Joseph Haydn
- Der Tod Jesu von Karl Wilhelm Ramler und Karl Heinrich Graun
- Jephta und David von Bernhard Klein
- Paulus und Elias von Felix Mendelssohn-Bartholdy
- Absalon und Das Weltgericht von Friedrich Schneider
- Requem von Wolfgang Amadeus Mozart
- Vater-Unser von [Johann Gottlieb] Naumann
- Alexanderfest von Georg Friedrich Händel
- Verwendungszwecke v.a. für die Orchester Witwen- und Waisenkasse, für Wadzecks-Anstalt (Friedrich Franz Daniel Wadzeck), die Kleinkinder-Bewahranstalten Nr. 1, Nr. 15 auch Nr. 30, den Frauen-Krankenverein, - auch für die Unglücklichen aus der Kaukehner Niederung, zur Unterstützung von Brandgeschädigten (in Cremmen, Schubin, den Dörfern Hage und Molkenberg), in Hamburg, die Überschwemmungsopfer in Ost- und Westpreußen sowie in Schwetz, die Wilhelms-Stiftung.
Dabei u.a.:
- Aufführung von Haydns Schöpfung mit den Sängerinnen Loewe, Gerhard und Dickmann sowie den Herren Mantius und Zschiesche, 1836 (Bl. 2)
- David, Oratorium in zwei Abtheilungen von Ch[ristian] G[ottfried] Körner, Musik von B[ernhard] Klein, Privatdruck, [1840], S. 16 (nach Bl. 42)
- Friedenskantate: "Kampf und Friede". Eine Kantate zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Friedens, gedichtet von [dem Kammerdiener, Hof-Staatsseketär] E. C. G. Langbecker. In Musik gesetzt von Julius Schneider, königlichem Muskdirektor, Berlin 1840 (handschriftlich), deren Ankündigung durch [...] Hansmann und deren geplante Aufführung, 1840 (Bl. 44-51)
- Absagen der Sängerinnen Löwe, Schulze und Ehnes, sowie Verhinderung des Sängers Mantius, 1840 (Bl. 52)
- Beschwerde des Geheimen Kalkulators [...] Hansmann, Sohn des Kirchenmusikers Otto Friedrich Gustav Hansmann (+ 1836), dem 1810/1815 Auffühungen in der Dom- bzw. Garnison-Kirche verweigert wurden und der ab 1816 Aufführung der Friedensfeier in der Luisenkirche zum besten des Luisenstifts abhielt, über Beeinträchtigungen von Aufführungen (Mozarts Requem) seines Schwagers, des Musikdirektors Julius Schneider, der das Gesangsinstitut und die Aufführungen von seinem Vater übernommen habe, durch parallele Aufführungen, Berlin, 1. Juli 1840 (Bl. 59-60). (Aufführung mit Madame Decker, Mademoiselle Caspary, den Sängern Mantius und Zschiesche)
- Schenkung und Aufführung der "Cantate zur Feier der Huldigung seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV." (handschriftlich Bl. 64-67) des Bibliothekars des königlichen Theaters Eduard Lange zusammen mit dem "Vater-Unser" von [Johann Gottlieb] Naumann, 1840 (Bl. 63-73)
- Überreichung der Kantate "Deutschlands Befreiung" von E. C. G. Langbecker, 1840/41 (Bl. 74, 77-84)
- Ansprüche des Kalkulators Hansmann an dem in der Garnison-Kirche für Musikaufführungen befindlichen Orchestergerüst, 1841, 1863 (Bl. 87-89, 261-263)
- Differenzen zwischen Julius Schneider und dem Comité der Orchester Witwen- und Waisenkasse, 1845 (Bl. 105-110)
- Mitwirkung der Sängerin Wagner, 1852 (Bl. 150-152)
- Aufführung der "Fest-Kantate" in der Akademie der Künste anläßlich des Geburtstags des Monarchen, 15. Okt. 1852. Programm und zwei Rezensionen: Neue Berliner Musikzeitung (20. Okt. 1852). Erste Beilage zur kgl. Berlinischen Zeitung (17. Okt. 1852), (Bl. 156-166)
- Aufführung des "Weltgerichts" des in Dessau verstorbenen herzoglich-dessauischen Hofkapellmeisters Friedrich Schneider (Das verlorene Paradies, Christus der Meister, Pharao, Absalon, Die Totenfeier, Das Weltgericht), 1854 (Bl. 175-176)
- Vertonung und Aufführung des von dem Lehrer Dietrich Koenemann gedichteten Oratoriums "Luther" durch Juilius Schneider anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Hansmann-Schneiderschen Gesangsinstituts, wie bereits zum 25-jährigen Bestehen die Vertonung des Oratoriums "Würde der Töne", 1854 (Bl. 186-193)
- Vertonung des Oratoriums "Die heilige Nacht" von H. Schwerdt, 1859 (Bl. 239-240, 243)
- Vertonung des "Te Deum laudamus" von Julius Schneider, 1861 (Bl. 252-253, 255)
- "Krönungs-Kantate" gedichtet von Dietrich Koenemann, in Musik gesetzt von Julius Schneider, Privatdruck, 1861, S. 7 (nach Bl. 254)
- Erhalt der goldenen Medaille für Kunst, 1861 (Bl. 256)
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse, 23. Juni 1873 (Bl. 300).