In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Berthold [von Sternberg], Bischof zu Würzburg, Manegold [von Neuenburg], Propst, Albert [von Talheim], Dekan, und das Kapitel des Domstifts zu Würzburg beurkunden: Vor ihnen wurde der Streit zwischen Komtur und Brüdern der Deutschordenskommende in der Stadt ("oppidum") Münnerstadt ("Munrstat") sowie Prior und Konvent des Augustinerklosters dort durch einen Vergleich beigelegt. Diesen Vergleich haben auf Seiten des Deutschen Ordens als Bevollmächtigte des Hochmeisters die Brüder Cristan und Siboto, Pfarrer und Komtur zu Mühlhausen, und Bruder Konrad [von Münnerstadt], Komtur zu Würzburg, sowie als Bevollmächtigte des Provinzials des Augustinerordens Bruder Ruben, Prior zu Friedberg ("Vrideberg"), Bruder Berthold, Prior, Bruder Heinrich, Subprior, und Bruder Friedrich, vormaliger Prior des Augustinerklosters in Würzburg, vermittelt. Durch diesen Vergleich werden die Rechte und Pflichten der beiden Parteien in der Stadt Münnerstadt geregelt, insbesondere die Teilhabe der Augustiner an der Seelsorge im Sprengel der Pfarrei Münnerstadt. Zeugen: Der Domkustos Arnold von Spiesheim, der Domscholaster Rudolf von Hürnheim, Hartmann von Heldrungen, Propst zu Ansbach ("Onolpacensis"), die Archidiakone Werner von Tannenberg, Heinrich von Wechmar und Magister Gregor sowie die Domherren Simon von Schlitz ("Slitese"), Ludwig der Ältere von Hohenberg, Wolfram von Leinach und Berthold von Neipperg. Acta sunt hec 1280 in octava sancti Iohannis Baptiste. Aussteller: Bischof sowie Propst, Dekan und Kapitel des Domstifts zu Würzburg. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Berthold [von Sternberg], Bischof zu Würzburg, Manegold [von Neuenburg], Propst, Albert [von Talheim], Dekan, und das Kapitel des Domstifts zu Würzburg beurkunden: Vor ihnen wurde der Streit zwischen Komtur und Brüdern der Deutschordenskommende in der Stadt ("oppidum") Münnerstadt ("Munrstat") sowie Prior und Konvent des Augustinerklosters dort durch einen Vergleich beigelegt. Diesen Vergleich haben auf Seiten des Deutschen Ordens als Bevollmächtigte des Hochmeisters die Brüder Cristan und Siboto, Pfarrer und Komtur zu Mühlhausen, und Bruder Konrad [von Münnerstadt], Komtur zu Würzburg, sowie als Bevollmächtigte des Provinzials des Augustinerordens Bruder Ruben, Prior zu Friedberg ("Vrideberg"), Bruder Berthold, Prior, Bruder Heinrich, Subprior, und Bruder Friedrich, vormaliger Prior des Augustinerklosters in Würzburg, vermittelt. Durch diesen Vergleich werden die Rechte und Pflichten der beiden Parteien in der Stadt Münnerstadt geregelt, insbesondere die Teilhabe der Augustiner an der Seelsorge im Sprengel der Pfarrei Münnerstadt. Zeugen: Der Domkustos Arnold von Spiesheim, der Domscholaster Rudolf von Hürnheim, Hartmann von Heldrungen, Propst zu Ansbach ("Onolpacensis"), die Archidiakone Werner von Tannenberg, Heinrich von Wechmar und Magister Gregor sowie die Domherren Simon von Schlitz ("Slitese"), Ludwig der Ältere von Hohenberg, Wolfram von Leinach und Berthold von Neipperg. Acta sunt hec 1280 in octava sancti Iohannis Baptiste. Aussteller: Bischof sowie Propst, Dekan und Kapitel des Domstifts zu Würzburg. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Berthold [von Sternberg], Bischof zu Würzburg, Manegold [von Neuenburg], Propst, Albert [von Talheim], Dekan, und das Kapitel des Domstifts zu Würzburg beurkunden: Vor ihnen wurde der Streit zwischen Komtur und Brüdern der Deutschordenskommende in der Stadt ("oppidum") Münnerstadt ("Munrstat") sowie Prior und Konvent des Augustinerklosters dort durch einen Vergleich beigelegt. Diesen Vergleich haben auf Seiten des Deutschen Ordens als Bevollmächtigte des Hochmeisters die Brüder Cristan und Siboto, Pfarrer und Komtur zu Mühlhausen, und Bruder Konrad [von Münnerstadt], Komtur zu Würzburg, sowie als Bevollmächtigte des Provinzials des Augustinerordens Bruder Ruben, Prior zu Friedberg ("Vrideberg"), Bruder Berthold, Prior, Bruder Heinrich, Subprior, und Bruder Friedrich, vormaliger Prior des Augustinerklosters in Würzburg, vermittelt. Durch diesen Vergleich werden die Rechte und Pflichten der beiden Parteien in der Stadt Münnerstadt geregelt, insbesondere die Teilhabe der Augustiner an der Seelsorge im Sprengel der Pfarrei Münnerstadt. Zeugen: Der Domkustos Arnold von Spiesheim, der Domscholaster Rudolf von Hürnheim, Hartmann von Heldrungen, Propst zu Ansbach ("Onolpacensis"), die Archidiakone Werner von Tannenberg, Heinrich von Wechmar und Magister Gregor sowie die Domherren Simon von Schlitz ("Slitese"), Ludwig der Ältere von Hohenberg, Wolfram von Leinach und Berthold von Neipperg. Acta sunt hec 1280 in octava sancti Iohannis Baptiste. Aussteller: Bischof sowie Propst, Dekan und Kapitel des Domstifts zu Würzburg. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden 1280 Juli 1
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 82 / 23; Würzburger Urkunden 3341
Deutscher Orden, Kommende Münnerstadt Urkunden 1280 Juli 1
Registratursignatur/AZ: N. 9 in fasc. 2A lat. 82 cist. W (18. Jh.)
Registratursignatur/AZ: Nro. 9 (19. Jh.)
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
Vermerke: Inhaltsangaben (17. u. 18. Jh.) der Augustiner briff der elter (14. Jh.)
Typ: 1280 Juli 1
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; lat. Beschreibstoff: Perg. Siegel: S 1: Bischof; an roten und gelben Wollfäden anhängend, besch. S 2: Domkapitel; an roten und gelben Wollfäden anhängend, leicht besch. S 3: Hochmeister; an roten und gelben Wollfäden anhängend, unbesch. S 4: Augustinerorden, Provinzial; an roten und gelben Wollfäden anhängendes Siegel aus rotem Wachs, unbesch. S 5: Augustinerkloster Münnerstadt, Prior; an roten und gelben Wollfäden anhängend, Fragm. u. restauriert S 6: Deutschordenskommende Münnerstadt, Komtur; an roten und gelben Wollfäden anhängend, leicht besch.
Sternberg, Berthold von, Würzburg, Bischof
Neuenburg, Manegold von, Würzburg, Dompropst
Talheim, Albert von, Würzburg, Domdekan
Cristan, Mühlhausen, Pfarrer
Siboto, Mühlhausen, Pfarrer
Münnerstadt, Konrad von, Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur
Ruben, Friedberg, Augustinerkloster, Prior
Berthold, Würzburg, Augustinerkloster, Prior
Heinrich, Würzburg, Augustinerkloster, Subprior
Friedrich, Würzburg, Augustinerkloster, Prior, vormaliger
Heldrungen, Hartmann von, Deutscher Orden, Hochmeister
Heldrungen, Hartmann von, Stift Ansbach, Propst
Heinrich, Augustinerorden, Provinzial
Spiesheim, Arnold von, Würzburg, Domkustos
Hürnheim, Rudolf von, Würzburg, Domscholaster
Tannenberg, Werner von, Würzburg, Domherr und Archidiakon
Wechmar, Heinrich von, Würzburg, Domherr und Archidiakon
Gregor, Würzburg, Domherr und Archidiakon
Schlitz, Simon von, Würzburg, Domherr
Hohenberg, Ludwig d. Ä. von, Würzburg, Domherr
Leinach, Wolfram von, Würzburg, Domherr
Neipperg, Berthold von, Würzburg, Domherr