Search results
  • 11 of 149

Berthold [von Sternberg], Bischof zu Würzburg, Manegold [von Neuenburg], Propst, Albert [von Talheim], Dekan, und das Kapitel des Domstifts zu Würzburg beurkunden: Vor ihnen wurde der Streit zwischen Komtur und Brüdern der Deutschordenskommende in der Stadt ("oppidum") Münnerstadt ("Munrstat") sowie Prior und Konvent des Augustinerklosters dort durch einen Vergleich beigelegt. Diesen Vergleich haben auf Seiten des Deutschen Ordens als Bevollmächtigte des Hochmeisters die Brüder Cristan und Siboto, Pfarrer und Komtur zu Mühlhausen, und Bruder Konrad [von Münnerstadt], Komtur zu Würzburg, sowie als Bevollmächtigte des Provinzials des Augustinerordens Bruder Ruben, Prior zu Friedberg ("Vrideberg"), Bruder Berthold, Prior, Bruder Heinrich, Subprior, und Bruder Friedrich, vormaliger Prior des Augustinerklosters in Würzburg, vermittelt. Durch diesen Vergleich werden die Rechte und Pflichten der beiden Parteien in der Stadt Münnerstadt geregelt, insbesondere die Teilhabe der Augustiner an der Seelsorge im Sprengel der Pfarrei Münnerstadt. Zeugen: Der Domkustos Arnold von Spiesheim, der Domscholaster Rudolf von Hürnheim, Hartmann von Heldrungen, Propst zu Ansbach ("Onolpacensis"), die Archidiakone Werner von Tannenberg, Heinrich von Wechmar und Magister Gregor sowie die Domherren Simon von Schlitz ("Slitese"), Ludwig der Ältere von Hohenberg, Wolfram von Leinach und Berthold von Neipperg. Acta sunt hec 1280 in octava sancti Iohannis Baptiste. Aussteller: Bischof sowie Propst, Dekan und Kapitel des Domstifts zu Würzburg. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt

Show full title
Staatsarchiv Würzburg
Loading...