Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Zaus 81a: Schulen A - M
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
-Musikschulen
153
157
17-19
1942
1962
1986
1997
2003
2005
2011
2013
2014
2015
2017
2018
24-26
49-52
Abendgymnasium
Abendrealschule
Adolf
Adolph
Adolph-Kolping-Berufskolleg
Adolph-Kolping-Schule
Aegidii
Albachten
Albert
Albert-Schweitzer-Schule
Alte
Alternativschule
Amelsbüren
Andreas
Andreas-Hofer-Str
Andreas-Hofer-Straße
Angelmodde
Anne
Anne-Frank-Schule
Anneke
Annette
Annette-von-Droste-Hülshoff
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule
Annetteschule
Antoniusschule
Appelbreistiege
Astrid
Astrid-Lindgren-Schule
August
August-Hermann-Francke-Schule
Augustin
Augustin-Wibbelt-Schule
Ausbildungsstätte
Beckstr
Begegnungszentrum
Berg
Berlitz
Bernhard
Bernhard-Strahm-Schule
berufl
Berufskolleg
Berufsschule
bischöfliches
Bispinghof
Böckler
Bodelschwinghhauptschule
Bonhoeffer
Bosco
Breite
Brüder
Brüder-Grimm-Schule
Cappenberg
Chemikanten
Chorfrauen
Claudius
Clemensschule
Coerde
Coerdestraße
Courage
Davertschule
davor
Dietrich
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Domschule
Domsingschule
Don
Don-Bosco-Schule
Dorfschule
Dreifaltigkeitsschule
dritte
Droste
Droste-Hauptschule
Dyckburgschule
ehem
ehemalige
Eichendorff
Eichendorffschule
Einladung
Elektrotechnik
Emmanuel
Erhard
Erich
Erich-Kästner-Schule
Erich-Klausener-Realschule
Erna
Erna-de-Vries-Schule
Erphoschule
ESPA
Evangelische
Fachoberschulen
Fachschule
FAS
Februar
Fidel
Förderschule
Förderschwerpunkt
Fortbildungsschule
Francke
Frank
Freie
Freiherr
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Freiherr-von-Eichendorff-Schule
Friedensschule
früher
Fürstenbergschule
Fürstin
Fürstin-von-Gallitzin-Schule
Fusion
Galen
Gallitzin
Gallitzinschule
Gasse
Gehörlose
Geist
Geistschule
Gelände
Gelmer
Gemeinschaftsgrundschule
Gemeinschaftshauptschule
Genokolleg
genossenschaftlichen
Gertrudenschule
Gesamtschule
Geschwister
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Geschwister-Scholl-Realschule
Gewerbeschule
gewerblichen
Gievenbeck
Glatzer
Gottfried
Gottfried-von-Cappenberg-Schule
Gremmendorf
Grimm
Groot
Grundschule
Grüne
Gustav
Gustav-Adolf-Schule
Gut
Gutenberg
Gymnasium
Handelslehranstalten
Handelsschule
Handorf
Hans
Hans-Böckler-Berufskolleg
Hansa
Hansa-Berufskolleg
Hansaschule
Häpper
Hauptschule
Heilig
Heilig-Geist-Schule
Heilpädagogik
Helen
Helen-Keller-Schule
Heriburgschule
Hermann
Hermannschule
Hermannstr
heute
Hildegardisschule
Hiltrup
Hindenburgplatz
Hofer
Höhere
Hören
Hugo
Hugo-de-Groot-Schule
Hülshoff
Idaschule
Immanuel
Immanuel-Kant-Gymnasium
Inhalt
Insel
Internat
International
Internationale
Irisschule
Jahnstraße
Johann
Johann-Konrad-Schlaun-Gymnasium
Johannes
Johannes-Gutenberg-Realschule
Johannesschule
Johannisschule
Josef
Josef-Freiherr-von-Eichendorff-Schule
Josefschule
Jugendkunstschule
Juli
Jungen
Kant
Kardinal
Kardinal-von-Galen
Kardinal-von-Galen-Schule
Karl
Karl-Wagenfeld-Schule
Kästner
Kath
Kaufmännische
Keller
Kettelerschule
Kinder
Kinderbach
Kinderhaus
King
Kirchenmusikschule
Kita
Klausener
Kolleg
Kolping
kommunalem
Kommunikation
Konrad
Koreanische
Kranke
Kreuzschule
Kreuzviertel
Laerer
Landbauschule
Landois
Landois-Schule
Landweg
Latinske
Lehrerinnen
Lehrerinnen-Seminar
Lernbehinderte
Lernort
Lettisches
Lindgren
Loevelingloh
Lotharinger
Ludgeri
Ludgerusschule
Ludwig
Ludwig-Erhard-Schule
Luther
LWL
LWL-Förderschule
Mädchen
Mädchengymnasium
Mädchenschule
Manfred
Manfred-von-Richthofen-Str
Margaretenschule
Marien
Marien-Oberlyzeum
Marienschule
Martin
Martin-Luther-King-Schule
Martin-Luther-Schule
Martinischule
Mathilde
Mathilde-Anneke-Schule
Matthias
Matthias-Claudius-Schule
Mauritz
Mauritzschule
Mecklenbeck
Mecklenbecker
Meerwiese
Melanchthonschule
Michaelschule
Mitte
Mittelschule
Montessorischule
Mosaikschule
Münster
Münster-Nord
Münsterlandschule
Musik
Musikhochschule
Musikschule
Musikschulen
Namensgebung
Niederländische
Nienberge
Norberthauptschule
Nord
Oberlyzeum
Oberschule
OFD
Organisation
Ost
Pötterhoeck
Pötterhoek
private
Realschule
Rheinland
Richthofen
Roxel
Schlaun
Schlaungymnasium
Schlüsselübergabe
Schole
Scholl
School
Schule
Schülerstiftung
Schulzentrum
Schützenstraße
Schweitzer
Schwerhörige
Schwerpunkt
Sehen
Seminar
siehe
Silbermann
Silbermann-Kolleg
Sonderschule
Sozialpädagogische
Sprachbehinderte
Sprache
Sprachschule
Staatliches
Städt
Städtische
Stein
Stiftsstr
Str
Strahm
Straße
Südwest
Technik
Teil
Töchterschule
Umland
Uppenbergschule
Volksschule
vormals
Vries
Wagenfeld
Wagenfeld-Realschule
Weg
Weiterbildungskolleg
West
Westfalen
Westfälische
Westfälischen
Wibbelt
Wichernrealschule
Wilhelm
Wilhelm-Emmanuel-von-Kettelerschule
Wittenbergschule
Wolbeck
Zusammenschluss
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.