Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Zaus 88: (ausländische) Persönlichkeiten, Könige, Fürsten, Staatsbesuche zu Besuch in Münster, Goldenes Buch (s.a. 54/Goldenes Buch)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Zeitungsausschnittsammlung >> Zeitungsausschnittsammlung Nr. 88
Enthält: Inhalt: allgemein: -"gekrönte Häupter" v. Eugen Müller, 1928: --König Heinrich III.-- 1040 --König Heinrich V.-- 1111 und 1112 --Kaiser Friedrich I. Barbarossa-- 1156 --König Heinrich VI.-- 1189 --König Gustav III. von Schweden-- April 1771 und 1780 --Georg IV., König von Großbritannien und Hannover-- 19.07.1821 --König Friedrich Wilhelm III.-- 1817, 1821 --König Friedrich Wilhelm IV.-- 1842, 1847, 1848, 1852 --König Wilhelm I.-- 1865 --Kaiser Wilhelm I. mit Kaiserin Augusta-- 1884 --Kaiser Wilhelm II.-- 1889 --Kaiser Wilhelm II.-- 1907 --Kaiserin Augusta-- 1917 -"Ein unbezahlter Fremdenverkehrsagent" v. Wolfgang Schemann: --König Wilhelm I.-- 1865 --Kaiser Wilhelm I. mit Kaiserin Augusta-- 1884 --Kaiser Wilhelm II.-- 1889 --Kaiser Wilhelm II.-- 1907 --Theodor Heuss-- September 1953 --Albert Schweitzer-- 06.10.1959 --Prinz Philip, GB-- 24.5.1972 danach chronologisch geordnet nach Datum des Besuchs: - König Heinrich III.-- 1040 - Königin Christine von Schweden-- 1654 - König Friedrich Wilhelm III.-- 1817 - König Friedrich Wilhelm IV: 24.8.1842 - Kaiser Wilhelm I. mit Kaiserin Augusta-- 1884 darin: Kopie: Programm Empfang für Kaiserin Auguste Viktoria von Deputationen von Sitzungen und Frauen Vereinen 1884 in Münster, dazu mehrere Seiten kopiertes Manuskript: Bericht über Kaiserbesuch - Kaiser Wilhelm II.-- 1897 - Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria 24.8.1889 - Kaiser Wilhelm II.: 29.8. - 1.9.1907 - Kaiserin Augusta Viktoria-- 1917 - John Burns Hynd, Minister f. d. britisch besetzte Zone-- 13.01.1947 - Aloysius Muench, amerik. Bischof u. apostolischer Visitator f. Deutschland-- 06.07.1948 - jap. Botschafter Shunichi Kase-- 3.2.1954 - frz. Generalkonsul Graf Bernard de Chalvron- 12.2.1954 - der französische hohe Kommissar André Francois-Poncet-- 27.04.1954 - Peter II v. Jugoslawien-- 29.5.1954 - Prinzessin Margaret, GB-- 29.03.1958 - türk. Botschafter Settar Iksel-- 18.4.1958 - Albert Schweitzer-- 06./07.10.1959 - Friedensnobelpreisträger Dominikaner-Pater Dominique Georges Pire, Belgien--10.11.1959 - Erzbischof von Damaskus u. Generalvikar Maximos IV. von Antiochien Joseph Tawil--16.07.1962 - Prinzessin Margaret, GB-- 26.3.1963 - Rolling Stones, Erstes Deutschlandkonzert in der Halle Münsterland-- 11.09.1965 - Prinzessin Marina Herzogin von Kent, GB- - 18.5.1967 - schwed. Landwirtschaftsminister Ingemund Bengtsson- 24.8.1971 - Königin Juliana, NL-- 31.10.1971 - Prinz Philip, GB-- 24.5.1972 - Kronprinz Tenzing Namgyal, Sikkim- 8.8.1973 - Henry Moore--26.09.1976 - sowj. Botschafter Valentin Falin-- 23.5.1978 - königl.-norweg. Botschafter Rolf T. Busch- 30.5.1978 - Israels Botschafter Yohanan Meroz-- 25.10.1978 - Prinz Richard Windsor, GB- 7.5.1981 - Botschafter der Republik Ghana Emanuel M. Yakubu- 23.9.1981 - Königinmutter Elisabeth "Queen Mum", GB- 17.3.1983 - Botschafter Tissa Jayakoddy , Sri Lanka- 6.2.1984 - Königinmutter Elisabeth, GB- 17.3.1984 - Großherzog Jean von Luxemburg- 6.12.1984 - Königinmutter Elisabeth, GB- 17.3.1985 - Prinz Philip, GB-- 28.5.1985 - Papst Johannes Paul II.- 1.5.1987 - Prinzessin Chulabhorn, Thailand- 3.6.1987 - frz. Botschafter Serge Boidevaix-- 10.7.1987 - Earl Mac Carmac, North Carolina- 15.7.1987 - Botschafter Prof.Dr. Augusto Cesar Esperitu, Philippinen- 18.9.1987 - Prinz Philip, GB-- 11.11.1987 - Prinzessin Alexandra von Kent- 23.11.1987 - Lord Mayor Malcolm Heppel und Sheriff Paul Milling von York--23.11.1987 - Kolumb. Außenminister Julio Londono- 1.3.1988 - US Außenminister Henry A. Kissinger- 15.3.1988 - Botschafter Chinas Prof.Guo Fengmin- 23.3.1988 - Israels Botschafter Ben Ari-- 19.5.1988 - Herzogin v. Glouster Brigitte Evan- 7.6.1988 - Prinzessin Anne, GB-- 6./7.7.1988 - Prinz Philip, GB-- 13.12.1989 - Kwame Samuel Adusei Poku, Botschafter Ghanas- 2.2.1990 - Irische Bildungsmin. Mary O'Rourke- 8.5.1990 - Prof. Antonio Ruperti, ital. Wissenschaftsminister.- 23.5.1990 - Prinzessin Anne, GB-- 13.6.1990 - Eduard Schewardnadse, sowj. Außenmin. und Hans Dietrich Genscher, dt. - 18.6.1990 - Ex-Innenminister Nicaraguas Tomas Borge- 09.10.1990 - Prinz Michael von Kent- 18.02.1991 - Prinz Philip, GB-- 27.02.1991 - Prinz Charles und Prinzessin Diana, GB-- 10.06.1991 - Prinz Philip, GB-- Juni 1991 - Vernon Walters, amerikanischer Botschafter-- 02.07.1991 - Michail Gorbatschow, Ex-Staatspräsident der Sowjetunion--22.09.1992 - Prinzessin Anne, GB-- 04.12.1992 - Botschafter der Republik Österreich Dr. Friedrich Hoess-- 28.01.1994 - Prinzessin Anne, GB-- 21.04.1994 - russ. Justizminister Juri Kalmikow-- April 1994 - Staatspräsident der Rep. Chile -- 04.05.1994 - bulgarischer Botschafter Dr. Stoyan Stalev--Juni 1994 - Michail Gorbatschow, Ex-Staatspräsident der Sowjetunion--07.09.1994 - Botschafter der Rep. Belarus Prof.Dr. Piotr. Sadouski-- November 1994 - Botschafter der Rep. Indonesien Hartono Martodiredjo-- 09.03.1995 - israel. Botschafter Avi Primor-- 20.03.1995 - Innenmin.d.Rep.Polen Andrezej Milczankowski-- April 1995 - Kronprinz Willem-Alexander, NL & Prinz Filip von Belgien-- 15.05.1995 - Romans Apsitis, lettischer Justizminister-- Mai 1995 - Avraham Primor, israel. Botschafter-- 10.07.1995 - Tiitz Matsulevits, Botschafter d. Rep. Estland-- 05.06.1996 - Kronprinz Willem-Alexander, NL-- 24.09.1996 - Prinzessin Anne, GB-- 24.04.1997 - Prinz Claus , NL-- 10.(06. oder 09.)1997 - Roberto Abdenur, Brasiliens Botschafter-- 17.06.1997 - José Lello, Staatssekretär d. portugis. Außenministeriums-- 21.01.1998 - Francois Scheer, französischer Botschafter aus Bonn-- 22.01.1998 - Lindiwe Mabuza, Botschafterin Südafrikas-- Februar 1998 - Bischof Augoustinos, Oberhaupt d. griechisch-orthodoxen Kirche-- (Febr./März?)1998 - Max Hughes, Botschafter Australiens- 16.3.1998 - Kronprinz Willem Alexander (I.)- 15.5.1998 - Dalai Lama- - 7.6.1998 - Elazar Ari Lipinski, Hauptdelegierte für Deutschlandn des Keren Kayemeth LeIsrael (KKL)-- Anfang August 1998 - 350 Jahre Westfälischer Friede-- 24.10.1998 u.a.: -- König Albert II. und Königin Paola von Belgien -- Königin Margarethe II. von Dänemark mit Prinz Handrik -- Königin Beatrix der Niederlande und Prinz Claus -- König Harald und Königin Sonja von Norwegen -- König Carl XVI. Gustaf von Schweden und Königin Silvia -- König Juan Carlos von Spanien und Königin Dona Sofia -- Bundespräsident Roman Herzog -- Luigi Scalfaro, ital. Präsident -- Vaclav Havel, tschechischer Präsident (- János Pereny, Botschafter der Rep. Ungarn... 5.3.1999-) fehlt! - Prinz Edward, GB-- 17.3.1999 - Tudor Dunca, rumän. Botschafter- 11.12.1999 - Emeka P. Echeruo, Botschafter Nigerias 21.2.2000 - Mesrob Mutafyan, Oberhaupt der armenischen Kirche in Deutschland-- 3.5.2000 - Dr. Yasushi Akashi, Diplomat und Botschafter Japans, Friedensforscher-- 3.5.2000 - Dr. Deniz Baykal, ehem. Außenminister und Vizepremier der Türkei-- 24.5.2000 - Dr. Ernesto Schillings, Botschafter Boliviens-- Pfingsten/06.2000 - Jean Claude Juncker, Luxemburgs Premierminister-- 01./02.07 2000 - Dr. Margaret Nasha, Innenministerin aus Botswana-- 16.08.2000 - Sir Paul Lever, britischer Botschafter-- 26.10.2000 - Paul O´Sullivan, Botschafter Australiens-- 15.11.2000 - Miguel Areas Estevez, span. Generalkonsul-- 03.02.2001 - Prinz Charles, GB-- 06.06.2001 - Shimon Stein, israelischer Botschafter in Deutschland-- 21.03.2002 - Dr. Elzbieta Sobótka, poln. Generalkonsulin-- 05.05.2002 - Surapong Jayanama, thailändischer Botschafter-- 27.05.2002 - Prince Sisowath Phandaravong, kambodschanischer Botschafter-- 24.02.2003 - Daniel R. Coats, US-Botschafter-- 06./07.05.2003 - Rockband Deep Purple-- 28.06.2003 - Paul Badji, Senegals Botschafter-- 07.08.2003 - Ma Canrong, chinesischer Botschafter-- 09.08.2003 - Jan Peter Balkenende, niederl.Premierminister-- 18.08.2003 - Amin Florent Atse, Botschafter der Republik Elfenbeinküste-- 18.09.2003 - Wim Kok, niederländischer Ministerpräsident-- 10.12.2003 - Wim Duisenberg, Chef der europäischen Zentralbank-- 10.12.2003 - T.C.A. Rangachari, Botschafter der indischen Mission in Berlin-- 11.02.2004 - Lawrence Saldanha, pakistanischer Erzbischof-- 21.06.2004 - Claude Martin, französischer Botschafter-- 28.02.2005 - John Mayall, "The father of british Blues+ 01.03. 2005 - Prinz Richard Alexander Walter George Windsor, Herzog von Gloucester-- 09.03.2005 - Prinz Charles-- 27.06.2005 - Leonidas S. Markides, Botschafter der Republik Zypern-- 25.11.2005 - Samir Mazloum, Bischof der Maronitisch-Katholischen Kirche (Libanon)-- 17.02.2006 - Peter P. van Wulfften Palthe, niederländischer Botschafter-- 22.03.2006 - Krzysztof Penderecki, Komponist-- 31.03.2006 - Valéry Giscard d'Estaing, französischer Staatspräsident--20.10.2006 - Sir Peter Torry, britischer Botschafter-- 20.11.2006 - William Timken, US-Botschafter-- 07.2007 - Bianca Jagger, Trägerin des alternativen Nobelpreises--18.09.2007 - Dalai Lama-- 20.+21.09.2007 -Dr. Ahmad Badr Eddin Hassoun, Großmufti von Syrien--31.10.2007 -Jean Claude Junker, europäischer Regierungspräsident aus Luxembourg--13.11.2007 -US-Botschafter William R. Timken-- 26.01.2008 - Shahid Kamal, pakistanischer Botschafter-- 27./28.02.2008 - Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident-- 07.03.2008 - Ma Canrong, chinesischer Botschafter-- 02.07.2008 - Jane Goodall, Gorilla-Forscherin, UNO-Friedensbotschafterin-- 15.12.2009 - Romano Prodi, ital. Ex-Ministerpräsident--24.03.2010 - Mordechay Lewy, Botschafter Israels beim Vatikan--24.03.2010 - Philip D. Murphy, US-Botschafter--15.06.2010 - Janusz Marszalek, Oberbürgermeister von Oswiecim (Auschwitz)--24.03.2011 - John Galvin, Lord Mayor von York--04.07.2011 - Herzogin von Gloucester--27.03.2012 - Prinz Andrew--29.06.2012 - Dr. Peter Boehm, Kanadischer Botschafter--21.09.2012 - Prinz Andrew, GB--04.07.2013 (zur Verabschiedung der letzten britischen Soldaten) - Niederländisches Königspaar Willem-Alexander und Maxima--27.05.2014 - John B. Emerson, US-Botschafter--23.10.2014 - Nir-Feldklein, Avraham, Gesandter der israelischen Botschaft --(9/10?).05.2015 - Niederländischer König Willem-Alexander--27.08.2015 - Sri Sultan Hamengku-Buwono, Gouverneur der Provinz Yogyakarta und seine Ehefrau Gush Kanjeng Ratu Hemas, Vizepräsidentin des Parlaments--05.11.2015 - Dr. Klement Ruey-Sheng Gu, Deputy Representative der Botschaft Taiwan--22.11.2015 - Sonja Crisp, Lord Mayor von York--01.12.2015 - Mingde Sche, Botschafter Chinas in Berlin--04.12.2015 - Peter Rodney Harris, neuseeländischer Botschafter--15.03.2016 - Ahmad Mohammad al-Tayyeb, Sunnitischer Groß-Imam--17.03.2016 - Oscar Andrés Rodriguez Maradiaga, Kardinal aus Honduras--08.09.2016 - Abdullah II, König von Jordanien--08.10.2016 - Dave Taylor, Bürgermeister d. brit. Partnerstadt York--?.12.2016 - Jon Fosse, norwegischer Autor und Hinrich Schmidt-Henkel, sein dt. Übersetzer--?.05.2017 - Leslie Schwartz, Holocaust-Überlebender--29.08.2017 - Xuan Hung Doan, vietnamesischer Botschafter in Berlin--11.10.2017 - Dr. Ranko Vujacic, Botschafter Montenegros--19.10.2017 - Prof. Andrzej Prylebski, polnischer Botschafter--07.06.2018 - Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident-- 13.06.2018 - Dalia Grybauskaite, Litauens Präsidentin--13.06.2018 - Kersti Kaljulaid, Estlands Präsidentin--13.06.2018 - Raimonds Vejonis, Lettlands Präsident--13.06.2018 - Anne-Marie Descotes, französische Botschafterin-- 15.06.2018 - Leo Beulen, Generalleutnant des Königlich-niederländischen Heers--06.09.2018 - Ahmed Chafra, tunesischer Botschafter--07.09.2018 - Petter Olberg, norwegischer Botschafter--22.01.2019 - G7-Treffen: Annalena Baerbock (dt. Außenminsterin), Catherine Colonna (franz. Außenminsterin), Antonio Tajani (ital. Außenminister), James Cleverly (brit. Außenminister), Antony Blinken (amerik. Außenminister), Mélanie Joly (kanadische Außenministerin), Yoshimasa Hayashi (japan. Außenminister) -- 03.-04.11.22
Archivale
Verweis: s. a. Folkerts, Liselotte: "Münster - nicht immer war es Liebe auf den ersten Blick..." Dülmen: Laumann-Verl., 2008
Zeitung/Zeitschrift: Auf Roter Erde
-04
-Dr
-Jean
-norweg
-US-Botschafter
1040
1111
1112
1156
1189
1654
1771
1780
1817
1821
1842
1847
1848
1852
1865
1884
1889
1897
1907
1917
1928
1947
1948
1953
1954
1958
1959
1962
1963
1965
1967
1971
1972
1973
1976
1978
1981
1983
1984
1985
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1999-
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
350
Abdenur
Abdullah
Adusei
Ahmad
Ahmed
Akashi
al-Tayyeb
Albert
Alexander
Alexandra
Aloysius
alternativen
amerik
amerikanischer
Amin
André
Andrés
Andrew
Andrezej
Andrzej
Anfang
Annalena
Anne
Anne-Marie
Antiochien
Antonio
Antony
apostolischer
April
Apsitis
Areas
Ari
Ari-
armenischen
Atse
Augoustinos
August
Augusta
Augusta-
Auguste
Augusto
Auschwitz
Australiens
Australiens-
Autor
Außenmin
Außenminister
Außenministerin
Außenministeriums
Außenministeriums-
Außenminsterin
Avi
Avraham
Badji
Badr
Baerbock
Balkenende
Barbarossa
Barbarossa-
Baykal
Beatrix
Belarus
Belgien
Belgien-
Ben
Bengtsson
Bericht
Berlin
Berlin-
Bernard
besetzte
Besuchs
Beulen
Bianca
Bildungsmin
Bischof
Blinken
Blues
Boehm
Boidevaix
Boidevaix-
Boliviens
Boliviens-
Bonn
Bonn-
Borge
Botschaft
Botschafter
Botschafter-
Botschafterin
Botschafterin-
Botswana
Botswana-
Brasiliens
Brigitte
brit
britisch
Britischen
britischer
British
bulgarischer
Bundespräsident
Bundespräsident-
Bürgermeister
Burns
Busch
Buwono
Canrong
Carl
Carlos
Carmac
Carolina
Catherine
Cesar
Chafra
Chalvron
Charles
Charles-
Chef
Chile
Chinas
chinesischer
Christine
chronologisch
Chulabhorn
Claude
Claus
Cleverly
Coats
Colonna
Crisp
Dalai
Dalia
Damaskus
danach
Dänemark
Daniel
Datum
Dave
Deep
Deniz
Deputationen
Deputy
Descotes
Deutschland
Deutschland-
Deutschlandkonzert
Deutschlandn
Diana
Dietrich
Diplomat
Doan
Dominikaner
Dominikaner-Pater
Dominique
Dona
Duisenberg
Dunca
Earl
Echeruo
Eddin
Eduard
Edward
Ehefrau
ehem
Elazar
Elfenbeinküste
Elfenbeinküste-
Elisabeth
Elzbieta
Emanuel
Emeka
Emerson
Empfang
Ernesto
Erstes
Erzbischof
Erzbischof-
Esperitu
Estaing
Estevez
Estland
Estland-
Estlands
Eugen
europäischen
europäischer
Evan
Ex-Innenminister
Ex-Ministerpräsident
Ex-Staatspräsident
Falin
Falin-
father
Februar
fehlt
Feldklein
Fengmin
Filip
Florent
Forscherin
Fosse
Francois
Francois-Poncet-
Frank
Frank-Walter
Franz
Französische
französischer
Frauen
Fremdenverkehrsagent
Friede
Friede-
Friedensbotschafterin
Friedensforscher
Friedensforscher-
Friedensnobelpreisträger
Friedrich
frz
G7-Treffen
Galvin
GB-
gekrönte
Generalkonsul
Generalkonsul-
Generalkonsulin
Generalkonsulin-
Generalleutnant
Generalvikar
Genscher
geordnet
Georg
George
Georges
Gesandter
Ghana
Ghanas
Giscard
Gloucester
Gloucester-
Glouster
Goodall
Gorbatschow
Gorilla
Gorilla-Forscherin
Gouverneur
Graf
griechisch
griechisch-orthodoxen
Groß-Imam
Großbritannien
Großherzog
Großmufti
Grybauskaite
Guo
Gush
Gustaf
Gustav
Halle
Hamengku
Hamengku-Buwono
Handrik
Hannover
Hannover-
Hans
Harald
Harris
Hartono
Hassoun
Hauptdelegierte
Häupter
Havel
Hayashi
Heers
Heinrich
Hemas
Henkel
Henry
Heppel
Herzog
Herzogin
Heuss
Heuss-
Hinrich
Hoess
Hoess-
Hohe
Holocaust
Holocaust-Überlebender
Honduras
Hughes
Hung
Hynd
III
Iksel
Iksel-
indischen
Indonesien
Ingemund
Inhalt
Innenmin
Innenminister
Innenministerin
Irische
Israel
israelischen
israelischer
Israels
ital
Jagger
Jahre
James
Jane
János
Janusz
jap
japan
Japans
Jayakoddy
Jayanama
Jean
Johannes
John
Joly
Jon
Jordanien
José
Joseph
Juan
Jugoslawien
Jugoslawien-
Juliana
Julio
Juncker
Juni
Junker
Jürgen
Juri
Justizminister
Justizminister-
Kaiser
Kaiserbesuch
Kaiserin
Kaljulaid
Kalmikow
Kalmikow-
Kamal
kambodschanischer
kanadische
Kanadischer
Kanjeng
Kardinal
Kase
Kase-
Katholischen
Kayemeth
Kent
Keren
Kersti
Kirche
Kirche-
Kissinger
KKL
Klement
Kok
Kolumb
Kommissar
Komponist
Komponist-
König
Königin
Königinmutter
königl
Königlich
Königlich-niederländischen
Königspaar
Kopie
kopiertes
Kronprinz
Krzysztof
Kwame
Lama
Lama-
Landwirtschaftsminister
Lanka
Lawrence
LeIsrael
Lello
Leo
Leonidas
Leslie
lettischer
Lettlands
letzten
Lever
Lewy
Libanon
Lindiwe
Lipinski
Litauens
Londono
Lord
Luigi
Luxembourg
Luxemburg
Luxemburgs
Mabuza
Mac
Mai
Malcolm
Manuskript
Maradiaga
Margaret
Margarethe
Marie
Marina
Markides
Maronitisch
Maronitisch-Katholischen
Marszalek
Martin
Martodiredjo
Martodiredjo-
Mary
März
Matsulevits
Max
Maxima
Maximos
Mayall
Mayor
Mazloum
Mélanie
Meroz
Meroz-
Mesrob
Michael
Michail
Miguel
Milczankowski
Milczankowski-
Milling
Mingde
Minister
Ministerpräsident
Ministerpräsident-
Mission
Mohammad
Montenegros
Moore
Mordechay
Muench
Müller
MUM
Münster
Münsterland
Münsterland-
Murphy
Mutafyan
Namgyal
Nasha
neuseeländischer
Nicaraguas
niederl
Niederlande
niederländischen
niederländischer
Niederländisches
Nigerias
Nir
Nir-Feldklein
NL-
Nobelpreises
North
norweg
Norwegen
norwegischer
November
Oberbürgermeister
Oberhaupt
Olberg
orthodoxen
Oscar
Österreich
Oswiecim
pakistanischer
Palthe
Paola
Papst
Parlaments
Partnerstadt
Pater
Paul
Penderecki
Pereny
Peter
Petter
Pfingsten
Phandaravong
Philip
Philippinen
Piotr
Pire
Poku
Polen
poln
polnischer
Poncet
portugis
Präsident
Präsidentin
Premierminister
Premierminister-
Primor
Primor-
Prince
Prinz
Prinzessin
Prodi
Programm
Provinz
Prylebski
Purple
Purple-
Queen
Raimonds
Rangachari
Ranko
Ratu
Regierungspräsident
Representative
Republik
Richard
Roberto
Rockband
Rodney
Rodriguez
Rolf
Rolling
Roman
Romano
Romans
Rourke
Ruey
Ruey-Sheng
rumän
Ruperti
russ
Rüttgers
Sadouski
Sadouski-
Saldanha
Samir
Samuel
Scalfaro
Scheer
Schemann
Schewardnadse
Schillings
Schmidt
Schmidt-Henkel
Schwartz
schwed
Schweden
Schweden-
Schweitzer
Schweitzer-
Senegals
September
Serge
Settar
Shahid
Sheng
Sheriff
Shimon
Shunichi
Sikkim
Silvia
Sir
Sisowath
Sitzungen
Sobótka
Sofia
Soldaten
Sonja
sowj
Sowjetunion
span
Spanien
Sri
Staatspräsident
Staatssekretär
Stalev
Stein
Steinmeier
Stones
Stoyan
Südafrikas
Südafrikas-
Sullivan
Sultan
Sunnitischer
Surapong
Syrien
Taiwan
Tajani
Tawil
Taylor
Tayyeb
Tenzing
Thailand
thailändischer
The
Theodor
Tiitz
Timken
Timken-
Tissa
Tomas
Torry
Trägerin
Treffen
tschechischer
Tudor
tunesischer
Türk
Türkei
Türkei-
Überlebender
Übersetzer
unbezahlter
Ungarn
UNO
UNO-Friedensbotschafterin-
US-Botschafter
US-Botschafter-
Vaclav
Valentin
Valéry
van
Vatikan
Vejonis
Verabschiedung
Vereinen
Vernon
vietnamesischer
Viktoria
Viktoria-
Visitator
Vizepräsidentin
Vizepremier
Vujacic
Walter
Walters
Westfälischer
Wilhelm
Willem
Willem-Alexander
William
Wim
Windsor
Wissenschaftsminister
Wolfgang
Wulfften
Xuan
XVI
Yakubu
Yasushi
Yogyakarta
Yohanan
York
Yoshimasa
Zentralbank
Zentralbank-
Zone
Zone-
Zypern
Zypern-
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.