Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Verfügungen der schwedischen Einrichtungskommissare an die
Kriegs- und Zivilbedienten wegen Dienstentlassung, sowie Protokolle
der Kommissare über Entlassung und Anstellung schwedischer
Bedienter
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Verfügungen der schwedischen Einrichtungskommissare an die
Kriegs- und Zivilbedienten wegen Dienstentlassung, sowie Protokolle
der Kommissare über Entlassung und Anstellung schwedischer
Bedienter
Enthält: Schreiben der Einrichtungskommissare vom 10. und 15. September 1651 wegen Dienstentlassung des Kriegsrats Paul Haffner, der Sekretäre Johann Jehnich und Johann Hartwig sowie des Stadtmajors und Proviantschreibers in Buxtehude, auch wegen Abgabe ihrer Bestallungen und Dienstakten; Protokoll vom 5. Mai 1651 über die Vereidigung des Sekretärs Andreas von Mandelsloh in Bremen, auch wegen dessen Verschwiegenheit gegenüber dem Bremer Domkapitel; Protokoll vom 12. Juli 1651 über die Vereidigung des Etatssekretärs Memmius Burinus und des Bremer Stadtvogts Heinrich Langermann; Protokoll vom 10. September über die Dienstentlassung des Kanzleirats Alard Meyer und anderer Bedienter; Protokoll vom 11. und 15. September 1651 über Verhandlungen zur Besetzung der Landschreiberstelle im Alten Land sowie Bestallung und Beeidigung des Johannes Pahle(n); Protokoll vom 13. September 1651 zur Dienstentlassung des Sekretärs Johann Jehnich, Kündigung des Kassierers Philip Hake und Wiederbestallung dee Oberkommissars Sven Strausberg zum Kammerrat, des Landdrosten Jacob von Steinberg zum Kammerpräsidenten, des Landrentmeisters Christoph Wyneken, des Kämmerers Amund Amundson und des Proviantmeisters Martin Hempel; Protokolle vom 15. September über die Beeidigung des Konsistorialsekretärs Franciscus Petraeus, die Dienstentlassung des Etatssekretärs Johann Hartwig und die Einrichtung des Kammerwesens; Protokoll vom 24. September 1651 über Bestallung und Beeidigung der Räte Adolf Benedict Marschalck und Dr. Marcus Penzin
Verzeichnung
Haffner, Paul, Kriegsrat Mandelsloh, Andreas von, Sekretär, Bremen Burinus, Memmius, Etatssekretär Langermann, Heinrich, Stadtvogt, Bremen Jehnich, Johann, Sekretär Hartwig, Johann, Etatssekretär Meyer, Alard, Kanzleirat Pahle(n), Johannes, Landschreiber, Altes Land Hake, Philip, Kassierer Strausberg, Sven, Oberkommissar/Kammerrat Steinberg, Jacob von, Landdrost, Kammerpräsident Wyneken, Christoph, Landrentmeister Amundson, Amund, Kämmerer Hempel, Martin, Proviantmeister Petraeus, Franciscus, Konsistorialsekretär Marschalck, Adolf Benedict, Rat Penzin, Marcus, Dr., Rat
Altes Land, Landschreiberstelle Buxtehude, Stadtmajor u. Proviantschreiber
Einrichtungskommissare, schwedische Dienstentlassung, Bediente, schwedische Kriegs- und Zivilbediente, schwedische Domkapitel, Bremen Landschreiberstelle, Altes Land Kammerwesen, Einrichtung Bestallung, Zivil- und Militärbediente