Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Einzelne Baupläne und Lageskizzen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
StaG A Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932
Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932 >> IV - Polizei- und Gerichtswesen >> IV i Baupolizei
1862 - 1950
Enthält: Unverzeichnete Pläne I. Teil Bauconcessionsgesuche: PläneI-1) - Ohne Datum, Schneidermeister August Richters, Flur 19, Nr. 854/78 an der Verlängerung Königstraße, Neubau WohnhausI-2) - 19.9.1891, Vereinsbrauerei, SchründerComp., Flur 16, Nr. 385, 384, 383, 381 (alt), Neubau Dampfkessel (Lageplan)I-3) - 11.2.1878, Krämer und Ackerer, Cl. Beerlage (Burlage), Bockholt, Neubau WohnhausI-4) - 19.2.1876, Cramer, Dorf No. 29, Münsterstraße, Umbau Front (?) (Lageplan)I-5) - 10.2.1879, Witwe Franz Pröbsting, Dorf No. 3, Münsterstraße, Umbau (?) (Lageplan)I-6) - 12.4.1876, Dr. Sprakel, Königstraße, Neubau Wohnhaus (Ansicht)I-7) - 27.6.1922, Dr. Sprakel, Königstraße, Anbauten Wohnhaus (Ansicht und Situationsplan)I-8) - Ohne Datum, Apotheker Sabaß, Marktstraße, Umbau innen und Fassade (Ansicht und Schnitt)I-9) - 20.10.1896, H. Becker, Neubau (Schnitte)I-10) - 12.4.1876, Dr. Sprakel, Königstraße, Neubau Wohnhaus (Situationsplan)I-11) - 28.10.1913, Gastwirt und Bäckermeister, Bernard Halstrup, Marktstraße 34, Situationsplan mit Abständen zu anderen Gastwirtschaften, Schenkwirtschaften, Hotels und SchulenI-12) - Ohne Datum, Kurt Schneider, Bahnhofsvorplatz, Ladengebäude auf dem Bahnhofsgelände (Ansicht und Schnitt)I-13) - 12.6.1911, Kaufmann Josef Cramer, Marktstraße, Anbau Veranda (Ansicht und Grundriß)I-14) - ?.5.1946, Gastwirt Albert Laumann, Bahnhofstraße 26, Umbau Wohnhaus (Ansicht, Grundriß, Schnitt und großer Lageplan)I-15) - 10.5.1919, Dr. Hagemann, Dachausbau Wohnhaus (Ansicht, Grundriß und Schnitt)I-16) - 20.10.1876, H. Becker, Königstraße, Neubau (Ansichten)I-17) - 12.8.1932, Joh. Becker, Königstraße 5, Umbau Wohnhaus (Ansichten)I-18) - 12.8.1907, H. Kröger, Um- und Anbau Wohnhaus (Ansicht, Schnitt, Grundrisse)I-20) - 30.9.1904, Gast- und Schankwirt A. Frölich bzw. A. Schräder, Bahnhofstraße Nr. 660/381, Lageplan mit Entfernung zu anderen Wirtschaften I-21) - 3.10.1896, Albert Schräder, Bahnhofstraße, Neubau Gasthaus (Ansichten und Grundrisse)I-22) - 3.10.1896, Albert Schräder, Bahnhofstraße, SituationsplanI-23) - ?.7.1925, Westf. Bauberatungsamt, Marktstraße, Straßenansicht, AmtshausI-24) - ?.7.1925, Westf. Bauberatungsamt, Marktstraße, Hofseite AmtshausI-25) - ?.7.1925, Westf. Bauberatungsamt, Marktstraße, Amtshaus Giebelansicht mit AnbauI-26) - ?.7.1925, Westf. Bauberatungsamt, Marktstraße, Amtshaus Schnitt und AnbauI-27) - ?.?. 1925, Amtsverwaltung / Caspar Barenberg, Marktstraße, Neubau Straßenfront Unverzeichnete Pläne etc. II. TeilBauconcessiongesuche:II-1) - ?.7.1910, H. Kröger, Bahnhofstraße, Situationsplan Bahnhofstraße auf der InselII-2) - 7.2.1885, Witwe Goldschmidt, Emsstraße, Flur 16, Nr. 964/244, Situationsplan Marktstraße, Kirchberg, EmsstraßeII-3) - ?.?. 1886, Niehues (Faßbinder), Emsstraße, Situationsplan EmsstraßeII-4) - 13.3.1885, Metzger Anton Goldschmidt, Bergstraße, Flur 16, Nr. 927/377, Situationsplan Bergstraße, Emsstraße, Kirchberg, MarktstraßeII-5) - 20.2.1912, Amtsverwaltung, Emsbereich, Flur 16, Nr. 1153/71, Situationsplan, Niederort, Martinistraße, Emsschleife, AufschnittungII-6) - 14.3.1895, W. Lindenbaum, Flur 16, Nr. 557/408, Neubau Badeanstalt (Badehaus)II-7) - ?.11.1878, Chr. Goldschmidt, Dorf No. 28, Situationsplan Hookstraße/MünsterstraßeII-8) - 10.2.1879, ?, Flur 16, Situationsplan Münsterstraße, Todtenstraße, Johannesstraße, Bahnhofstraße, Kirchstraße, Bergstraße, Marktstraße, Königstraße mit den jeweiligen Gastwirtschaften Halstrup, Howest, Derken, Holländer, Becks, Huber, Berlage, Winninghoff, Pelzer, Froning, Lölling, Rieke, TemmingII-9) - 24.3.1857, Bern. Rieke, Ludw. Becks, Barkenstiege, Neubau Cichorienfabrik Situationsplan BarkenstiegeII-10) - ?.?.1896, B. Wulf, Bergstraße / Marktstraße, Neubau Wohn- und Geschäftshaus (Ansicht und Schnitt)II-11) - 16.7.1838, Nettmann, Westerode No. 10, Situationsplan Nettmann und Mühlen in WesterodeII-12) - 11.7.1878, Krämer Franz Pelzer, Dorf No. 105, Marktplatz, Anbau Situationsplan MarktplatzII-13) - ?.11.1878, Bäcker C. Goldschmidt, Münsterstraße, Umbau Wohn- und Gasthaus (Ansicht und Grundriß)II-14 + II-14a) - 6.7.1899, Hugo Schründer, Kirchberg, Neubau abgebranntes Mietshaus (Situationsplan)II-15) - 12.8.1907, H. Kröger, an der Emsbrücke, Errichtung Böschungsmauer (Situationsplan Brückenkopf Wierlemann)II-16) - ?.?.1905, ?, ?, Neubau 6 klass. Mädchenschule (Ansicht)II-17) - ?.7.1908, ?, ?, Mädchenheim, Kinderberater- und Haushaltungsschule, AnsichtII-18) - 20.10.1876, H. Becker, Dorf No. 149, Königstraße, Neubau (Situationsplan)II-19) - 20.6.1878, ?, ?, Situationsplan, Bergstraße, Bahnhofstraße, NiederortII-20) - ?.?.1903, Amt Greven, Herbern, Anbau an die Schule (Ansichten, Schnitt, Riß)II-21) - 30.1.1912, Joh. Kneilmann, Flur 19, Nr. 837/250, Umbau Wohnhaus (Ansicht und Riß)II-22) - 9.2.1856, Jos. Biederlack, und Ant. Schründer, Joh. Becker, GBS, Neubau Baumwollspinnerei (Situationsplan)II-23) - ?.3.1879, ?, Flur 28, Schmedehausen, Situationsplan Elting, Tümlers MühleII-24) - ?.?.1887, Amt Greven, ?, Situationsplan MädchenschuleII-25) - Brockmann/Theissing, Emsstraße, Situationsplan Emsstraße)II-26) - ?.1.1856, Karrengarn, J.W., Gimbte, Neubau Windmühle (Situationsplan)II-27) - 14.3.1885, W. Lindenbaum, ?, Neubau Badehaus / Badeanstalt / Situationsplan Bahnhofstraße)II-28) - ?.?.1862, Witwe Franz Frede, Marktstraße, Vorbau (Situationsplan Marktstraße)II-29) - 10.7.1875, Anton Rieke, Johannesstraße, Anbau Wohnhaus (Ansicht und Riß)II-30) - ?.5.1906, Wilhelm Overkamp gt. Bitter, Münsterstraße (neben der Post), Neubau Wohnhaus (Ansichten)II-31) - 14.1.1880, Wilhelm Hellmann, Brauerei, Flur 16, Nr. 738, Neubau BrauereiII-32 a - c) ?.3.1876, Gronover, ?, Neubau Wohnhaus (3 Ansichten)II-33)II-34) - 29.3.1876, Derken Post und Gasthaus, Marktstraße, Vergrößerung Außentreppe (Situationsplan, Marktstraße)II-35) - 29.3.1887, Temming, Biederlack et. Comp. hinter dem Bahnhof, Neubau Fabrik (Situationsplan)II-36) - ?.4.1889, ?, ?, Situationsplan zwischen Emsstraße und Saerbecker StraßeII-37) - 3.10.1896, Albert Schräder, Niederort, Einrichtung Schankwirtschaft (Situationsplan zwischen Bahnhofstraße und Marktstraße)II-38) - ?.1.1879, Seiler, Krämer und Schankwirt H. Laakhove, Dorf No. 26 Hookstraße / Münsterstraße, Neubau Wohnhaus (Ansichten und Grundriß)II-39) - ?.6.1890, W. Bolte / H. Kröger, Flur 8, Nr. 421/4 und 422/3, Neubau Molkerei (Situationsplan Insel)II-40) - 27.10.1875, Witwe Franz Halstrup, Marktstraße, Neubau LadeneingangII-41) - ?.3.1930, Carl Gerdemann, Gimbte, Neubau BadeanstaltII-42) - ?.6.1928, Jos. Schwartze, Königstraße 2, Umbau WohnhausII-43) - ?.?.1889, ?,?, Situationsplan Königstraße / MarktstraßeII-44) - 15.4.1888, Drechslermeister B. Burgholz, ?, Situationsplan [ges. Kernbereich Greven Dorf]II-45) - ?.3.1930, Carl Gerdemann, Gimbte, Neubau Badeanstalt (mit Situationsplan)II-46) - ?.4.1879, Musikus Joh. Wagener, ?, Neubau Wohnhaus mit Schanklokal (Ansicht und Riß)II-47) - ?.4.1922, Schuhmachermeister Gerhard Focks vormals Lanwer, Bahnhofstraße, Neubau (mit Situationsplan BahnhofstraßeII-48 a - b) ?.?.1872, Bertling, ?, Situationsplan MarktstraßeII-49) - ?.?.1879, Heinr. Froning, Marktstraße / Marktplatz, Neubau (Situationsplan Marktplatz)II-50 a - c) ?.?.1852, J. Schründer Söhne, Niederort / Emsstraße, Flur 16, Nr. 403, 404, 558/408 und 559/409 [Kopien aus dem Staatsarchiv Münster, ohne Signatur]II-51) - a - c) ?.?.1929, Schule Schmedehausen, Umbau (3 Ansichten)II-52) - ?.?.1904, De Vries & Ontjes GmbH Ziegelei, Bockholt, Briefkopf mit Ansicht o. AnlageII-53) - ?.?.1903, Adler Brauerei, Greven, Briefkopf mit div. MotivenII-54) - ?.?.1909, Behues, Greven, Ansicht straßenseitig Giebelfront Haus?II-55) - ?, zwei Fragmente Wohnhaus (Riß und Schnitt)II-56) - 18.12.1877, Kirche mit Pastorat, Kaplanei, Schule und Lehrerwohnhaus, Flur 16, KatasterkarteII-57) - ?.?.1877, Alte Knabenschule, Flur 16 Kirchberg, Ansichten und GrundrißII-58) - 1878/1883, Alte Knabenschule, Flur 16 Kirchberg, Ansichten und Grundriß UmbauII-59) - ?.?.1887, Alte Knabenschule, Flur 16 Kirchberg, Grundriß mit angrenzenden GebäudenII-60) - 16.Juni 1902, Neubau Wohnhaus Plöger; Ansichten und Grundrisse 1:100, Bahnhofsstraße [43]II-61) - 10.9.1915, Zeichnung zum Baugesuch des Herrn Dr. Hagemann, Münsterstraße, Dachgeschossausbau, Grundrisse, Schnitt, alte und neue Gartenansicht, LageplanII-62) - Februar 1896, Zeichnung zum Neubau eines Wohnhauses für Herrn J. Schräder Greven, Grundriss, Schnitt, Ansicht, Lageplan [Bahnhofstraße neben der Vereinsbrauerei]II-63) - Januar 1925, Zeichnung der früheren Althüserschen Besitzung für die Sparkasse des Kreises Münster, M. 1:100, Erdgeschoß [Amtshaus], Angefertigt: H. Klemann, Baugeschäft Klemann & PapenbrockII-64) - Januar 1925, Zeichnung der früheren Althüserschen Besitzung für die Sparkasse des Kreises Münster, M. 1:100, Dachgeschoß, Obergeschoß, Kellergeschoß [Amtshaus], Angefertigt: H. Klemann, Baugeschäft Klemann & PapenbrockIII. TeilIII-1) - Neubau Wohn- und Geschäftshaus, 23.12 1922III-2) - W. Hellmann Zeichnung zum Konzessionsgesuch für eine Dampfkesselanlage, 13.11.1879III-3) - Situationsplan Ortsende-Straße nach Hopsten-Riesenbeck-Ibbenbüren [Saerbeckerstraße] mit den Häusern Bertling, Möllers, Terfloth, 3.3.1826 [früher: IV i 7,1]III-4) - Situationsplan Marktstraße und Hauptstraße des Dorfs Greven mit den Häusern Terfloth, Möllers (Schmiede, Wohnhaus), Dicks, Meller (Schmiede, Wohnhaus), Schulten, Lindau, Bertels, Vennemann, Bäcker, Brodöker, Ünnigmann, Bertling; 4.4.1829III-5) - Bahnhofstraße zur Flutbrücke und Emsbrücke mit den Häusern Alb. Bosse, Scherz, Molkerei, Kröger, Alf. Schnieder, Ziock, Frede, Alb. Winninghoff, Landsmann, 1929III-6) - Meßtischblatt, 1: 100 000 306 Burgsteinfurt, 1899III-7) - Lageplan Dortmund-Ems-Kanal 1: 2500 , Weiligmann, Schmedehausen, 1907III-8) - Situationsplan Königstraße, Bahnhofstraße, Münsterstraße, Chr. Hübers, Jos. Dercken, Wwe. Fr. Becks, Jos. Bücker; 23.1.1885III-9) - Situationsplan Münsterstraße, Terfloth, Blanke, Bödding, Pröbsting, Becker; 17.3.1873 III-10) - Situationsplan Bahnhofsbereich Bierbrauerei Hanhoff & Comp. Flur 8 ; 10.6.1885III-11) - Situationsplan Marktstraße / Bergstraße Joseph Cramer, 1908III-12) - Situationsplan Münsterstraße / Sandweg Flur 17, 10.9.1887 [früher:IV i 7,10]III-13) - Situationsplan Kerkstiege / Bahnhofstraße, Wiese, 1875III-14) - Geschäftshaus Anton Bönstrup, 14.5.1935III-15) - Situationsplan Münsterstraße / Hoek , Todtenstraße, Kirchstraße, Markt, Jansstraße [Johannesstr.] mit den Gast- und Schankwirtschaften A. Rieke, Fr. Pröbsting, C. Lölling, Crs. Goldschmidt, Ruhkamp, Laakhove, Brennerei Temming, 10.7.1879III-16) - Situationsplan Emsstraße / Nordviertel, Musikus B. Wagner, B. Hellmann Gastwirt, GBS, Gebr. Schründer, A. Becker, 1879III-17) - Bebauungsplan westl. Emsdettener Straße,Schründersiedlung, 1950III-18) - Schuhaus Rickmann, 1972III-19) - Situationsplan Grundstücke am Walgenbach, Reckenfeld, 1913III-20) - Neubau Froning, Marktstraße / Marktplatz ,1891 [früher:IV i 7,12]III-21) - Situationsplan südl. Münsterstraße, Todtenstraße, Hoek, mit Schankwirtschaften u.a. Pölking, Temming, Rieke, 1879III-22) - Neubau Anton Cramer, Dorf No. 29, 1876III-23) - Lageplan Schankkonzession Kröger, 28.11.1904III-24) - Umbau Kneilmann, Marktstraße, 1928III-25) - Umbau Bern. Niehues / Nordhorn, Marktstraße 25, 1931III-26) - Umbau Bönstrup, Marktstraße / Bergstraße, 1956III-27) - Umbau Bönstrup, Marktstraße 13, 1928III-28) - Entwurf für das Amtshaus, Vorderansicht, Grundriß Erdgeschoss, Obergeschoß und Dachgeschoß, colorierte Zeichnung Maßstab 1:100, Anton Reinhold Bauunternehmer, 1925III-30) - Alte Mädchenschule in Greven um 1792 erbaut, abgerissen 1824 [Prinz, Bd. I, S. 355]III-31) - Neue Knaben- u. Mädchenschule [Prinz, Bd. I, 1976 S. 362]III-32) - 3. 9. 1908 alte JohannesschuleIII-33) - 20.11.1901 Neubau Stallgebäude Oekonom A. Freitag i. Pentrup
Archivale
Lagerort: Kartenschrank Fach 21. Die Pläne sind in drei Mappen (I, II, III) zusammengefasst. Einzelne Nachträge, die keiner Akte zuzuordnen sind, werden hier erfasst.
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.