Archive stellen sich vor - Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

Von Archivportal-D

Die Evangelische Kirche im Rheinland ist die zweitgrößte deutsche Landeskirche. Ihr Gebiet deckt sich mit der früheren preußischen Rheinprovinz und umfasst somit heute Teile von vier Bundesländern. 1853 beschloss die Provinzialsynode die Gründung eines Provinzialkirchenarchivs.

Das Archiv befand sich bis 1928 in Koblenz am Sitz des Konsistoriums und wurde dann nach Bonn verlegt. 1951 erfolgte die Verlegung nach Düsseldorf in das Dienstgebäude des Landeskirchenamtes. Die 1953 als Filialarchiv gegründete Evangelische Archivstelle Koblenz bezog 1996 eigene Räume im Kloster Sankt Martin in Boppard und ist zuständig für die Archivpflege im südlichen Teil der Landeskirche.

Das Landeskirchliche Archiv verfügt an seinen beiden Standorten über ca. 800 Bestände mit einem Gesamtumfang von ca. 9.000 laufenden Metern. Es überwiegen die Unterlagen aus der provinzialkirchlichen und landeskirchlichen Verwaltung seit 1815. Aber auch die Archive zahlreicher evangelischer Kirchengemeinden, Kirchenkreise und kirchlicher Vereine werden als Deposita verwahrt. Das Schriftgut reicht dabei teilweise bis in die vorreformatorische Zeit zurück.

Nachlässe von Pfarrern, Hochschullehrern und einzelnen Präsides erweitern das Dokumentationsprofil ebenso wie das Archiv der Kirchlichen Hochschule Wuppertal oder der bedeutende Nachlass des Fotografen Hans Lachmann. Recherchen speziell zur rheinischen Kirchengeschichte erleichtert die 60.000 Bände umfassende Archivbibliothek. Der Familienforscher wird im Bopparder Filialarchiv fündig, wo ca. 6.000 Kirchenbücher aus dem gesamten Gebiet der Landeskirche zentralisiert sind.

Bestandsübersicht des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland im Archivportal-D.

 

Kontakt

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
Hans-Böckler-Straße 7 / D - 40476 Düsseldorf

Telefon: 0211/4562-225
Mail: archiv [at] ekir.de
Homepage: www.archiv-ekir.de
Archivblog: https://blog.archiv.ekir.de/

Loading...