Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Pfarrgüter zu Freudenberg
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
E 403 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg >> 3. (Ober-) Konsistorium mit Geistlichem und Ehegericht >> 3.5. Kirchspiel Freudenberg
1773-1774, 1804-1816
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Reparatur einer Freudenberger Pfarrwiese (1773-1774); Gesuch des Erich Krämer zu Freudenberg um Erlaubnis der Ertauschung eines zur Pfarrei gehörenden Feldes zwecks Errichtung eines Bauplatzes (1804); Brandholzlieferung der Pfarrei Freudenberg (1814); Beitreibung und Erhebung der Pfarreinkünfte des Kirchspiels Freudenberg im Jahr 1814 (1815); Verkauf der für den künftigen Prediger zu Freudenberg geernteten Früchte und Gartengewächse (1815); Rechnung über die bearbeiteten Pfarrgüter, welche der verstorbene Pfarrer Beel noch in Benutzung behielt (1815); Verpachtung der Freudenberger Pfarrgüter (1815); Naturallieferungen für die Pfarrei zu Freudenberg seitens der Gemeinde Plittershagen (1815); Berichte über die Administration der Pfarreinkünfte zu Freudenberg (1815); Reparaturen an der Pfarrei zu Freudenberg und Umzäunung der dortigen Pfarrgüter (1816). Korrespondenten u.a.: Justizrat Schenck (Siegen), J. H. Grimm (Siegen), Pfarrer Beel (Freudenberg), Schneider (Siegen), J. Georg Siebel (Freudenberg), Kirchmeister Johann Henrich Krafft (Freudenberg), Gerichtsschöffe Johannes Klappert (Freudenberg), Justizrat M. Dresler (Siegen).