Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
145-147 Briefe an Wilhelm Wilbrand von Kollegen und Freunden in dienstlichen Angelegenheiten: Buchstabe N - Z (75 Briefe, sechs Postkarten)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Familienarchiv Wilbrand >> 4 Kinder von Prof. Dr. med. Julius Wilbrand (1811-1894) >> 4.2 Wilhelm Wilbrand (1842-1922), Staatsrat, Sohn von Julius W. und Albertine geb. Knapp, und Ehefrau Luise geb. Keim (1847-1912) >> 4.2.2 Korrespondenz >> 4.2.2.2 Dienstliche Korrespondenz >> 145-147 Briefe an Wilhelm Wilbrand von Kollegen und Freunden in dienstlichen Angelegenheiten
1868-1920
Enthält: NICOLAUS, [Karl], Forstmeister in Romrod: Darmstadt, 2. Februar 1910; Seebach (Kreis Langensalza), 13. Februar 1911; 16. Februar 1911 (drei Briefe)
Enthält: NIEMAYER, Philipp: Frankfurt am Main, 30. Dezember 1909
Enthält: NOLLY, Carry: Dresden, 15. August 1905; 6. September 1905 (zwei Briefe)
Enthält: PFEIFFER, J., Baupolizeikommissar in Darmstadt: Darmstadt, 15. Februar 1914; 1. März 1914 (zwei Briefe)
Enthält: RAAB, N. N.: Ober-Ramstadt, 17. April 1900
Enthält: RAEß, Fr. Dr.: Darmstadt, 6. Januar 1912; 23. Januar 1912 (zwei Briefe)
Enthält: RAIß, N. N.: Offenbach am Main, 1. April 1912; Darmstadt, 24. August 1920 (Poststempel, zwei Postkarten)
Enthält: SALISCH, [Heinrich] v.: Postel, 9. Oktober 1892; 4. September 1898; 13. September 1898; 30. September 1898; Berlin, 19. Januar 1899; Postel, 2. Januar 1901; 26. Oktober 1904; 26. November 1904; o. D. (neun Briefe)
Enthält: SCHENCK, N. N., Regierungsrat: Darmstadt, 9. November 1912
Enthält: SCHENCK, Carl Alwin, Forstwissenschaftler: 'Im Urwald', 1912 - dabei: 'Biltmore Doings for April, 1912' (Druck)
Enthält: SCHENK VON SCHMITTBURG, [Karl], Forstmeister in Kelsterbach: Kelsterbach, 25. November 1909; 31. Dezember 1909; 30. Dezember 1912 (drei Briefe)
Enthält: SCHLIEP, Hanna: Eberswalde, 23. August 1908
Enthält: SCHMOTER (?), N. N., fürstlich-isenburgischer Forstmeister in Birstein: Birstein, 2. August 1913
Enthält: SCHNEIDER, C.: Friedberg, 31. März 1875
Enthält: SCHROD (?), N. N.: Mannheim, 22. März 1879
Enthält: SIEMERS, Edmund J[ulius] A[rnold]: Hamburg, 20. Oktober 1914; 2. November 1914; 3. Juni 1915; 6. Dezember 1916 (vier Briefe)
Enthält: STOCKHAUSEN, [Karl] Freiherr v., gräflich görtzscher Forstmeister in Schlitz: Schlitz, 20. Juli 1879; 30. August 1879 (Abschrift von Brief an Oberforstdirektor [Heinrich Ludwig] Bose in Darmstadt); 31. August 1879 (drei Briefe)
Enthält: TRAUTHEIM, N. N.: Hameroden, 9. Juni 1908
Enthält: TRAUTWEIN, [Eduard], Oberförster in Eichelsdorf: Eichelsdorf, 8. April 1897
Enthält: URICH, N. N.: Darmstadt, 22. Oktober 1892; 8. April 1897; 8. April 1898 (Poststempel) (ein Brief, zwei Postkarten)
Enthält: VOGEL, Ernestine: Wiesbaden, 23. September 1913 (Postkarte)
Enthält: WALTHER, [Philipp] Dr., Geheimer Oberforstrat im Ministerium der Finanzen: Darmstadt, 26. Juli 1909; 8. Februar 1911; 10. Februar 1911; 14. Februar 1911 (vier Briefe)
Enthält: WANKA, Josef Freiherr, von Lenzenheim, k.u.k. Feldmarschall-Leutnant (Visitenkarte)
Enthält: WAPPES, L. Dr., Forstassessor: Aschaffenburg, 14. März 1893
Enthält: WEBER, N. N. Dr.: Bad Nauheim, 22. September 1906
Enthält: WEBER, N. N.: Schotten, 2. Oktober 1893
Enthält: WESTERWELLER [VON ANTHONI], [Paul] Freiherr, großherzoglich hessischer Hofmarschall: Darmstadt (Neues Palais), 5. Oktober 1871; 5. September 1877; 8. September 1877; 8. Oktober 1877; 19. April 1879; 1. Mai 1879; Wolfsgarten (Jagdschloss), 12. August 1879; 13. August 1879; Darmstadt, 19. August 1879; 7. September 1879; 17. September 1879; 20. April 1880; 22. April 1880; 29. April 1880; 5. Mai 1880; 9. August 1880; 15. August 1880; 18. September 1880; 13. Oktober 1880; 3. April 1892; Wolfsgarten, 29. September 1909 (von der Hand Sternbergs); Darmstadt, o. D. (22 Briefe)
Enthält: WICKOP, [Georg], Prof. der Baukunst TH Darmstadt: Darmstadt, 15. Januar 1912
Enthält: WIMMENAUER, [Karl] Prof. Dr., Geheimer Forstrat, Professor Universität Gießen: Gießen, 21. Dezember 1907
Enthält: ZIEMER (?), W. Dr.: Gießen, 31. Mai 1906
Enthält: unleserlich: Palais Darmstadt, o. D.
Enthält: unleserlich: München, 16. Februar o. J.; 1868
Enthält: unleserlich: Darmstadt, 6. Januar 1910 (Postkarte); 6. März 1911 (Brief)
Enthält: ohne Unterschrift: Darmstadt, Stadtmuseum
Sachakte
Vermerke: Deskriptoren: Wilbrand, Wilhelm (1842-1922)
Vermerke: Deskriptoren: Schenck, Carl Alwin (1863-1955)
Vermerke: Deskriptoren: Schenck v. Schmittburg, Karl
Vermerke: Deskriptoren: Kelsterbach
Vermerke: Deskriptoren: Schliep, Hanna
Vermerke: Deskriptoren: Schmoter, (N. N.)
Vermerke: Deskriptoren: Birstein
Vermerke: Deskriptoren: Schneider, C.
Vermerke: Deskriptoren: Friedberg
Vermerke: Deskriptoren: Schrod, (N. N.)
Vermerke: Deskriptoren: Mannheim
Vermerke: Deskriptoren: Siemers, Edmund Julius Arnold (1840-1918)
Vermerke: Deskriptoren: Hamburg
Vermerke: Deskriptoren: Stockhausen, Karl Freiherr v. (1879-1955)
Vermerke: Deskriptoren: Schlitz
Vermerke: Deskriptoren: Bose, Heinrich Ludwig (+ 1905)
Vermerke: Deskriptoren: Trautheim, (N. N.)
Vermerke: Deskriptoren: Hameroden
Vermerke: Deskriptoren: Trautwein, Eduard
Vermerke: Deskriptoren: Eichelsdorf
Vermerke: Deskriptoren: Urich, (N. N.)
Vermerke: Deskriptoren: Vogel, Ernestine
Vermerke: Deskriptoren: Wiesbaden
Vermerke: Deskriptoren: Walther, Philipp
Vermerke: Deskriptoren: Darmstadt:Ministerium der Finanzen
Vermerke: Deskriptoren: Wanka, Josef Freiherr
Vermerke: Deskriptoren: Lenzenheim
Vermerke: Deskriptoren: Wappes, L.
Vermerke: Deskriptoren: Aschaffenburg
Vermerke: Deskriptoren: Weber, (N. N.)
Vermerke: Deskriptoren: Bad Nauheim
Vermerke: Deskriptoren: Schotten
Vermerke: Deskriptoren: Westerweller v. Anthonie, Paul Freiherr (+ 1912)
Vermerke: Deskriptoren: Wolfsgarten:Jagdschloss
Vermerke: Deskriptoren: Darmstadt:Neues Palais
Vermerke: Deskriptoren: Sternberg, (N. N.)
Vermerke: Deskriptoren: Wolfsgarten
Vermerke: Deskriptoren: Wickop, Karl (1861-1914)
Vermerke: Deskriptoren: Wimmenauer, Karl (1844-1923)
Vermerke: Deskriptoren: Gießen:Universität
Vermerke: Deskriptoren: Ziemer, W.
Vermerke: Deskriptoren: Gießen
Vermerke: Deskriptoren: München
Vermerke: Deskriptoren: Darmstadt:Stadtmuseum
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.