Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Organisation und Dienstbetrieb der Königlichen Musikalischen Kapelle, Bd. 32
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sächsisches Staatsarchiv, 10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Nr. Loc. 45 Nr. 08 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
10711 Ministerium des Königlichen Hauses
10711 Ministerium des Königlichen Hauses >> 07. Musik und Theater >> 07.2 Musikalische Kapelle
1868
Enthält u. a.: Die außerordentlichen Ausgaben für die Musikalische Kapelle, den Hoftheaterbaufond und den Vorschussfond im Jahr 1867 (Bl. 9-15).- Erhöhung der Aspirantengehälter (Bl. 69-70).- Konzertsaalaufbau auf der Bühne des abgebrannten Schauspielhauses, 1868 (Bl. 191-193).
Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Johann Ackermann, Violinist (Bl. 90-91, 183-184).- Johann Gottfried Baumgärtel, Oboist (Bl. 104-105, 136-138).- Johann Wilhelm Beck, Oboist (Bl. 104-105, 203-207).- Friedrich August Bersch, Kalkant (Bl. 203-207).- Ferdinand Hypolyt Böckmann, Violoncellist (Bl. 23-36).- Moritz Börner, Waldhornist (Bl. 116-117).- Adolph Bräunlich, Fagottist (Bl. 112-113).- August Bruns, Tubist (Bl. 112-113, 203-207).- Heinrich Buckwitz, Violinist (Bl. 72-73).- Joseph Bürchl, Violoncellist (Bl. 187-188).- Nikolaus Busch, Kalkant (Bl. 203-207).- Friedrich August Damm, Kontrabassist (Bl. 108-109, 172-173).- Friedrich August Demnitz, Klarinettist (Bl. 98-102, 148-149).- Karl Eisner, Waldhornist (Bl. 80-84).- Emil Feigerl, Violinist (Bl. 38-40, 160-162).- Karl Förster, Klarinettist (Bl. 176-177).- Hermann Franke, Violinist (Bl. 195-196).- Louis Göhring, Bratschist (Bl. 42-43, 203-207).- Moritz Karasowsky, Violoncellist (Bl. 21-36).- Karl Hugo Keyl, Kontrabassist (Bl. 172-173).- Julius Klemm, Hofnotist (Bl. 203-207).- Karl Hermann Kötzschke, Klarinettist (Bl. 203-207).- Edmund Kotte, Violoncellist (Bl. 23-36, 140-146).- Johann Georg Leitert, Violinist (Bl. 132-133).- Christian Eduard Listing, Bratschist (Bl. 80-84).- Alexander Meaubert, Violinist (Bl. 86-88).- Wilhelm Ernst Friedrich Mehlhose, Bratschist (Bl. 160-162).- Gustav Adolf Merkel, Organist (Bl. 94-95).- Richard Müller, Waldhornist (Bl. 5-6, 84-86).- Johann Gottlieb Queisser, Posaunist (Bl. 80-84).- Alexander Richter, Bratschist (Bl. 120-121).- Franz Heinrich Sachwald, Notist (Bl. 203-207).- Wilhelm Schindler, Trompeter (Bl. 203-207).- Ernst Schleißing, Bratschist (Bl. 152-153, 164-165, 203-207).- Gustav Adolf Schulze, Trompeter (Bl. 203-207).- Friedrich Seelmann, Violinist (Bl. 124-125).- Julius Siegert, Violinist (Bl. 156-157, 199-200).- Heinrich Tietz, Violoncellist (Bl. 23-36, 156-157).- Albert Eduard Trautsch, Kontrabassist (Bl. 172-173).- Friedrich Tröstler, Violinist (Bl. 76-77).- Louis Julius Weber, Kontrabassist (Bl. 203-207).- Karl Gottfried Weickelt, Kapelldiener (Bl. 203-207).- Karl Anton Wolf, Oboist (Bl. 128-129, 180-181).- Albert Max Wolfermann, Violinist (Bl. 160-162).
Akten
Registratursignatur: Abt. 38 Nr. 3 Bd. 31
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).