Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Sammelband mit Beiträgen von Christian Chemnitz, Gottfried Olearius, Peter M. Ernst und Heinrich Müller
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
FAH 1 Familie Krupp bis zu Friedrich Krupp (1787-1826) und seiner Frau Therese, geb. Wilhelmi (1790-1850)
Familie Krupp bis zu Friedrich Krupp (1787-1826) und seiner Frau Therese, geb. Wilhelmi (1790-1850) >> Bücher und andere Druckschriften aus dem Besitz der Familie Krupp >> Religiöse Bücher >> Sonstige Bücher religiösen Inhalts
1661
Enthält: Eintragungen: "[?] Err. Eberhard Schader"; "G. S. R. Hunc librum bibliotheca sua adjunxit surat [?]. A. 65 mens Jan. const. mat. 27 mar., Lig. 6 mar., Sum. 33 ge"; "Joh. Fridericus Burckhardt"; "Meinen Jesum laß ich nicht, weil Er sich für mich gegeben, so erfordert meine Pflicht, meinen Jesum laß ich nicht."
Hierin: Christian Chemnitz: Brevis Instructio Futuri Ministri Ecclesiae: In qua ex probatissimis Auctoribus, & Facultatum Responsis, quoad omnes Partes Officii Ecclesiastici, necessaria traditur Informatio; ac Independentismus quoque Anglicanus consideratur / Anthehac publice praelecta, atq[ue] nunc typis, publicae luci exposita In Academia Ienensi (Universität Jena), Jena: Th. M. Gotz 1661.
Hierin: Christian Chemnitz: Methodus concionandi, sive rhetorica ecclesiastica. In gratam memoriam anni jubilei quem postridie calendarum Februarii, anno M.DC.LVIII. celebravit inclyta salana, Jena 1666.
Hierin: [Johann] Gottfried Olearius: Aphorismi homiletici oratiae sacrae nucleum complectendes. Ex Scribtoribus Ecclesiasticis certo ordine collecti & proprio studio aucti, Leipzig 1657.
Hierin: Peter M. Ernst, Peter M.: Idea Boni Concionatoris, Wittenberg 1660.
Hierin: Heinrich Müller: Orator ecclesiassticus, Sistens, praeter Methodum Concionandi, complures alias materias Theologicas, item Comment. in Psalm VI, XVI & XXII. Rostock 1659.
Archivale
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.