Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenzen wegen der Sukzessions- und Administrationsangelegenheiten im Fürstentum Nassau-Siegen sowie zu bezahlender Laudemialgelder
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Entsendung von Truppen des Prinzen von Oranien zur Sicherstellung der Besitzergreifung Nassau-Siegens; Bericht des Administrators Hegmann aus Bad Ems über das unglückliche Kindsbett der Gemahlin des Fürsten Franz Hugo zu Nassau-Siegen; Bevollmächtigung des Rats Wilhelm Moritz Homberg zu Vach und des Rats Wilhelm Heinrich Heppen in Köln; Rechtsstreitigkeiten wegen der angeblichen Schwangerschaft der verwitweten Fürstin Leopoldine zu Nassau-Siegen und der damit zusammenhängenden Erbfolge und Erbansprüche (1735-1736); Kaiserliche Konfirmation des Ehevertrags zwischen Fürst Franz Hugo zu Nassau-Siegen und dessen Gemahlin Prinzessin Leopoldine Juliane Ernestine von Hohenlohe-Bartenstein; Schreiben des Prinzen Wilhelm von Hessen-Kassel vom 19.11.1735 und des kurhannoverschen Geheimrats von Münchhausen vom 21.11.1735 und 25.11.1735 an die Landesregierung zu Nassau-Diez wegen der Besetzung des katholischen Schlosses zu Siegen und der deswegen verlangten Truppen; Notarielle Beglaubigungen; Beschwerden über die unfreundliche Behandlung des preußischen Direktoralgesandten Geheimrat von Pollmann durch die verwitwete katholische Fürstin zu Nassau-Siegen und der gräflich-leyschen Subdelegierten (1735); Rückzug der katholischen Kontingentskompanie binnen 24 Stunden in ihr Standquartier (1735); Untersuchung der Umstände der Schwangerschaft der verwitweten Fürstin Leopoldine Juliane Ernestine zu Nassau-Siegen (1735); Beistand des Königs von Großbritannien in der Nassau-Siegenschen Sukzessions- und Administrationssache (1736); Beschwerden der evangelischen Untertanen im katholischen Landesteil Nassau-Siegens über Repressionen seitens der katholischen Landesadministration (1736); Überprüfung des Drucks einer Disputation des Professors Pagenstecher zu Herborn (1736); Besitzergreifung der durch das Ableben des Fürsten Friedrich Wilhelm zu Nassau-Siegen erledigten Lande und Bezahlung der von den katholischen Administrationsräten angeforderten Laudemialgelder (1736); Ankunft eines neuen Prätendenten im Fürstentum Nassau-Siegen (1736); Einführung einer Lehensinvestitur für die Nassau-Siegenschen Lande durch den Kaiser (1736); Beschwerde der Stammagnaten über die katholischen Administrationsräte (1736); Abzug der in Nassau-Siegen einquartierten Truppen und Abberufung der dortigen Deputierten (1737). Korrespondenten u.a.: Wilhelm Karl Heinrich Friso Prinz von Oranien; Administrator Johann Anthon Hegmann (Bad Ems), Regierungsrat L. Emmermann (Siegen), Geheimrat von Wülcknitz (Dillenburg), Reichshofratsagent von Fabrice (Wien), Prinz Wilhelm von Hessen-Kassel, von Münchhausen (Hannover), Christian Fürst zu Nassau-Dillenburg, Oberschultheiß Jeckeln (Siegen), Regierungsrat J. Homberg (Siegen), Sekretär Johann Jacob Bauermeister, Notar Friedrich Carl Trammer, Notar Maximilian Heinrich Spanknabe, Vilmeder, Notar Johann Gerhard Becker, Kaiser Karl VI.