Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Personalangelegenheiten, v.a. Personalbogen der Pastoren C-G: Theodor Johann Julius Cöster, Diedrich Theodor Ufkes Cremer, Johann Georg Doden, Carl Georg Doden, Wihelm Dorsch, Hermannus Bernhard Driever, Hayo Freek Eilers, Enjo Wilhelm Immanuel Eilers, Julius Christian Einstmann, Georg Julius Anton Heinrich Elster, Menke Onno Gerhard Rudolf Elster, Johannes Eberhard Bernhard Elster, Gerhard Hermann Engelkes, Siebelt Hayungs Ennen, Karl Rudolf Ficken, Hermann Martin Ahlrich Fischer, Albrecht Heinrich Siegward Fischer, Wilhelm Dietrich Fischer, Harm Gerdes Focken, Christian Conrad Focken, Folkert Janssen Folkerts, Hermann Bernhard Frerichs, Friedrich Georg Albrecht Frerichs, Heinrich Julius Martin Frerichs, Adolf Hermann Johannes Friedrich, Jakob Heinrich Garrelts, Heinrich Albert Grave, Alfred Hugo Rudolf Wilhelm Gensch, Johann Janssen Geyken, August Friedrich Gossel, Johann Friedrich Meinhard Gossel, Johannes Eberhard Gossel, Heinrich Janssen Cremer, Julius Karl Dietrich Elster, Albrecht Janssen Frerichs, Heinrich Adalbert Garrelts, Christoph August Gossel, Friedrich Harry Karl Grashof Intus: Gedruckte Traueranzeige für Menke O. G. R. Elster vom 2. Februar 1928; gedruckte Traueranzeige für Heinrich J. M. Frerichs vom 18. November 1921; gedruckter Artikel zum 25jährigen Dienstjubiläum von Adolf H. J. Friedrich, in: Ostfriesische Nachrichten vom 12. und 15. April 1925
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Personalangelegenheiten, v.a. Personalbogen der Pastoren C-G: Theodor Johann Julius Cöster, Diedrich Theodor Ufkes Cremer, Johann Georg Doden, Carl Georg Doden, Wihelm Dorsch, Hermannus Bernhard Driever, Hayo Freek Eilers, Enjo Wilhelm Immanuel Eilers, Julius Christian Einstmann, Georg Julius Anton Heinrich Elster, Menke Onno Gerhard Rudolf Elster, Johannes Eberhard Bernhard Elster, Gerhard Hermann Engelkes, Siebelt Hayungs Ennen, Karl Rudolf Ficken, Hermann Martin Ahlrich Fischer, Albrecht Heinrich Siegward Fischer, Wilhelm Dietrich Fischer, Harm Gerdes Focken, Christian Conrad Focken, Folkert Janssen Folkerts, Hermann Bernhard Frerichs, Friedrich Georg Albrecht Frerichs, Heinrich Julius Martin Frerichs, Adolf Hermann Johannes Friedrich, Jakob Heinrich Garrelts, Heinrich Albert Grave, Alfred Hugo Rudolf Wilhelm Gensch, Johann Janssen Geyken, August Friedrich Gossel, Johann Friedrich Meinhard Gossel, Johannes Eberhard Gossel, Heinrich Janssen Cremer, Julius Karl Dietrich Elster, Albrecht Janssen Frerichs, Heinrich Adalbert Garrelts, Christoph August Gossel, Friedrich Harry Karl Grashof Intus: Gedruckte Traueranzeige für Menke O. G. R. Elster vom 2. Februar 1928; gedruckte Traueranzeige für Heinrich J. M. Frerichs vom 18. November 1921; gedruckter Artikel zum 25jährigen Dienstjubiläum von Adolf H. J. Friedrich, in: Ostfriesische Nachrichten vom 12. und 15. April 1925
Personalangelegenheiten, v.a. Personalbogen der Pastoren C-G: Theodor Johann Julius Cöster, Diedrich Theodor Ufkes Cremer, Johann Georg Doden, Carl Georg Doden, Wihelm Dorsch, Hermannus Bernhard Driever, Hayo Freek Eilers, Enjo Wilhelm Immanuel Eilers, Julius Christian Einstmann, Georg Julius Anton Heinrich Elster, Menke Onno Gerhard Rudolf Elster, Johannes Eberhard Bernhard Elster, Gerhard Hermann Engelkes, Siebelt Hayungs Ennen, Karl Rudolf Ficken, Hermann Martin Ahlrich Fischer, Albrecht Heinrich Siegward Fischer, Wilhelm Dietrich Fischer, Harm Gerdes Focken, Christian Conrad Focken, Folkert Janssen Folkerts, Hermann Bernhard Frerichs, Friedrich Georg Albrecht Frerichs, Heinrich Julius Martin Frerichs, Adolf Hermann Johannes Friedrich, Jakob Heinrich Garrelts, Heinrich Albert Grave, Alfred Hugo Rudolf Wilhelm Gensch, Johann Janssen Geyken, August Friedrich Gossel, Johann Friedrich Meinhard Gossel, Johannes Eberhard Gossel, Heinrich Janssen Cremer, Julius Karl Dietrich Elster, Albrecht Janssen Frerichs, Heinrich Adalbert Garrelts, Christoph August Gossel, Friedrich Harry Karl Grashof Intus: Gedruckte Traueranzeige für Menke O. G. R. Elster vom 2. Februar 1928; gedruckte Traueranzeige für Heinrich J. M. Frerichs vom 18. November 1921; gedruckter Artikel zum 25jährigen Dienstjubiläum von Adolf H. J. Friedrich, in: Ostfriesische Nachrichten vom 12. und 15. April 1925
Cöster, Theodor Johann Julius, Pastor
Cremer, Diedrich Theodor Ufkes, Superintendent
Cremer, Heinrich Janssen, Superintendent
Doden, Carl Georg, Pastor
Doden, Johann Georg, Pastor
Dorsch, Wilhelm, Pastor
Driever, Hermannus Bernhard, Pastor
Eilers, Enjo Wilhelm Immanuel, Pastor
Eilers, Hayo Freek, Pastor
Einstmann, Julius Christian, Pastor
Elster, Georg Julius Anton Heinrich, Pastor
Elster, Johannes Eberhard Bernhard, Pastor
Elster, Julius Karl Dietrich Adolf, Superintendent
Elster, Menke Onno Gerhard Rudolf, Pastor
Engelkes, Gerhard Hermann, Pastor
Ennen, Siebelt Hayungs, Pastor
Ficken, Karl Rudolf, Pastor
Fischer, Albrecht Heinrich Siegward, Pastor
Fischer, Hermann Martin Ahlrich, Pastor
Fischer, Wilhelm Dietrich, Pastor
Focken, Christian Conrad, Pastor
Focken, Harm Gerdes, Pastor
Folkerts, Folkert Janssen, Pastor
Frerichs, Albrecht Janssen, Pastor
Frerichs, Friedrich Georg Albrecht, Pastor
Frerichs, Heinrich Julius Martin, Pastor
Frerichs, Hermann Bernhard, Pastor
Friedrich, Adolph Hermann Johannes, Pastor und Konsistorialrat
Garrelts, Heinrich Adalbert
Garrelts, Jakob Heinrich, Pastor
Gensch, Alfred Hugo Rudolf Wilhelm, Pastor
Geyken, Johann Janssen, Pastor
Gossel, August Friedrich, Pastor
Gossel, Christoph August, Generalsuperintendent 1858-1889
Gossel, Johann Friederich Meinhard, Pastor
Gossel, Johannes Eberhard, Pastor
Grashof, Friedrich Harry Karl, Pastor
Grave, Heinrich Albert, Pastor
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.